Vorbild:metronom Eisenbahngesellschaft mbH
metronom Eisenbahngesellschaft mbH | ||
---|---|---|
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia | ||
DETAILS | ||
EPOCHE | V-… | |
BAHNGESELLSCHAFT | ME | |
metronom Eisenbahngesellschaft mbH | ||
ZEITRAUM | 2002-… |
Die metronom Eisenbahngesellschaft mbH ist ein nichtbundeseigenes Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Uelzen, seit Dezember 2005 das größte Niedersachsens. Die Gesellschaft ist ausschließlich im Personenverkehr tätig und betreibt im Auftrag der öffentlichen Hand Nahverkehrszüge auf den Strecken Hamburg–Bremen, Hamburg–Uelzen–Hannover und Hannover–Göttingen, sowie Hamburg–Cuxhaven. Diese Züge tragen ebenfalls den Namen metronom bzw. metronom regional und werden offiziell mit ME bzw. MEr abgekürzt.
Inhaltsverzeichnis
1 Detaillierte Vorbildinformationen
- → Vorbildinformationen nicht speziell für diese Bahngesellschaft: Allgemeine Vorbildinformationen
2 Eisenbahngesellschaft metronom


Ende der 1990er Jahre einigten sich die drei beteiligten Bundesländer Niedersachsen, Hamburg und Bremen darauf, die Regional-Express-Leistungen auf den Strecken Hamburg–Bremen und Hamburg–Uelzen nicht mehr wie bisher bei DB Regio zu bestellen, sondern ein eigenes Eisenbahnverkehrsunternehmen zu gründen und dieses mit der Durchführung der Verkehre zu beauftragen. Der Betreiberwechsel sollte gleichzeitig für eine Angebotsverbesserung in Form von längeren Zügen und besserem Service genutzt werden.
Im Februar 2002 wurde das Unternehmen dann zunächst unter dem Namen MetroRail gegründet. Die Gesellschafterstruktur ist bis heute unverändert und besteht aus drei Unternehmen, die die einzelnen Bundesländer repräsentieren und die sich fast ausschließlich in öffentlichem Besitz befanden. Im Einzelnen sind dies die NiedersachsenBahn GmbH (69,9 %), die BeNEX GmbH (25,1 %) und die Bremer Straßenbahn AG (5,0 %). Die NiedersachsenBahn GmbH fungiert dabei als Betriebsgesellschaft und ist ein Zusammenschluss der Osthannoverschen Eisenbahnen AG (OHE) (60 %) mit Sitz in Celle und der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB) (40 %) aus Zeven. Im April 2007 wurde die Mehrheit der OHE vom Land Niedersachsen, der Bundesrepublik Deutschland und der DB Regio AG nach einem Bieterverfahren an die Arriva-Bachstein GmbH verkauft, an der die Arriva Deutschland mit 86 % beteiligt ist. Indirekt kontrolliert Arriva somit 30,7 % des Kapitals der metronom und ist damit ihr größter Anteilseigner. Im Herbst 2003 wurde die Gesellschaft nach einem Rechtsstreit mit der Metro AG in ihren heutigen Namen umbenannt und das Logo modifiziert.
Zum 14. Dezember 2003 wurde der Betrieb auf den Linien Hamburg–Bremen und Hamburg–Uelzen aufgenommen.
Die metronom Eisenbahngesellschaft besitzt weder eigene Fahrzeuge noch Wartungsressourcen. Alle Lokomotiven und Wagen sind von der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) gemietet und werden im Bahnbetriebswerk Uelzen der OHE durch Personal des Herstellers Bombardier und der OHE gewartet. Dieses Betriebswerk wurde eigens für die Wartung der metronom-Züge gebaut und befindet sich im Norden Uelzens, am so genannten Dannenberger Bogen. Die Wartung der Züge für die Niederelbebahn erfolgt in Bremervörde bei der EVB, dafür werden die Züge teilweise über die Strecke der ehemaligen Buxtehude-Harsefelder Eisenbahn und teilweise über das Teilstück Stade–Bremervörde der Moorexpressstrecke überführt, auf der letzteren auch drei komplette Einheiten zusammengekuppelt.
Mit der Überwachung und Disposition ihrer Züge hat die metronom Eisenbahngesellschaft ebenfalls die OHE beauftragt. Von Celle aus kontrollieren Mitarbeiter der OHE rund um die Uhr das gesamte Betriebsgeschehen und leiten bei Unregelmäßigkeiten (z.B. Verspätungen, Streckensperrungen, Personalausfälle, Fahrzeugstörungen) entsprechende Maßnahmen ein.
Seit Übernahme der RE/RB-Linie Uelzen-Hannover–Göttingen Ende 2005 ist die metronom-Gesellschaft mit 5,5 Millionen Zugkilometern und 15 Millionen Fahrgästen pro Jahr die größte nichtbundeseigene Eisenbahngesellschaft in Niedersachsen. Die Gesamtlänge der bedienten Strecken beläuft sich auf über 400 Kilometer. Durch die Übernahme der RE-Leistungen auf der Strecke Hamburg–Cuxhaven im Dezember 2007 wurde die metronom Eisenbahngesellschaft das größte nichtbundeseigene Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienenpersonennahverkehr in Deutschland nach Personenkilometern. Außerdem ist sie laut Kundenanalysen eines der beliebtesten Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).
Die metronom Eisenbahngesellschaft ist Mitglied im Tarifverband der Bundeseigenen und Nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Deutschland (TBNE).
3 Bilder
|
4 Weiterführende Informationen
- → Artikel in der Deutschsprachigen Wikipedia: metronom Eisenbahngesellschaft
Vorbildinformationen aus der Deutschsprachigen Wikipedia adaptiert.