Vorbild:Dortmund-Märkische Eisenbahn Gesellschaft
Dortmund-Märkische Eisenbahn | ||
---|---|---|
![]() Quelle: www.mvg-online.de | ||
DETAILS | ||
EPOCHE | V | |
BAHNGESELLSCHAFT | DME | |
Dortmund-Märkische Eisenbahn | ||
ZEITRAUM | 1996-2004 |
Die Dortmund-Märkische Eisenbahn Gesellschaft (DME) betrieb vom 30. Mai 1999 bis zum 11. Dezember 2004 als Tochtergesellschaft der Dortmunder Stadtwerke und der Märkischen Verkehrsgesellschaft die Volmetalbahn (RB 52) Dortmund - Hagen - Lüdenscheid.
Die DME gewann 1996 als erste Privatbahn im Ruhrgebiet die von Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe (ZRL) als Pilotprojekt ausgeschriebene Strecke. Die Strecke wurde mit vier dreiteiligen Dieseltriebwagen mit 1. und 2. Klasse des Typs Bombardier Talent befahren. Die Wartung der Triebwagen erfolgte in den Werkstätten der Dortmunder Eisenbahn.
Ende 2002 wurde die Volmetalbahn erneut in einem Paket mit dem Dortmund-Sauerland-Express (RE 57) (Dortmund – Arnsberg – Bestwig – Winterberg), der Ardey-Bahn (RB 53) (Dortmund – Schwerte - Iserlohn) und der Hönnetal-Bahn (RB 54) (Unna – Fröndenberg – Menden - Neuenrade) als sogenanntes Sauerland-Paket vom VRR und ZRL ausgeschrieben. Die DME bewarb sich erneut um diese Strecken, unterlag aber der DB Regio NRW. Diese Bahngesellschaft fährt daher seit dem 12. Dezember 2004 auch auf der zuvor von der DME befahrenen Strecke.
Die Gesellschaft wurde daraufhin aufgelöst, die Mitarbeiter von den Dortmunder Stadtwerken oder der Märkischen Verkehrsgesellschaft übernommen und die Fahrzeuge verkauft.
Inhaltsverzeichnis
1 Detaillierte Vorbildinformationen
- → Vorbildinformationen nicht speziell für diese Bahngesellschaft: Allgemeine Vorbildinformationen
Es stehen keine Detailinformationen für die Bahngesellschaft „Dortmund-Märkische Eisenbahn Gesellschaft (DME)“ zur Verfügung. |
2 Bilder
|
3 Weiterführende Informationen
- → Artikel in der Deutschsprachigen Wikipedia: Dortmund-Märkische Eisenbahn
Vorbildinformationen aus der Deutschsprachigen Wikipedia adaptiert.