Vorbild:Deutsche Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft
Deutsche Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft | ||
---|---|---|
![]() Quelle: www.mitropafreunde.de | ||
DETAILS | ||
EPOCHE | III-V | |
BAHNGESELLSCHAFT | DSG | |
Deutsche Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft | ||
ZEITRAUM | 1949-1994 |
Die Deutsche Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft (später Deutsche Service-Gesellschaft der Bahn, Abgekürzt DSG) war ein Tochterunternehmen der Deutschen Bundesbahn mit Sitz in Frankfurt am Main, das 1949 aus der in Westdeutschland vorhandenen Infrastruktur der Mitropa hervorging. Sie bestand bis 1994 bis zur Zusammenlegung mit der Ostdeutschen Mitropa zur Mitropa AG.
Inhaltsverzeichnis
1 Detaillierte Vorbildinformationen
- → Vorbildinformationen nicht speziell für diese Bahngesellschaft: Allgemeine Vorbildinformationen
Es stehen keine Detailinformationen für die Bahngesellschaft „Deutsche Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft (DSG)“ zur Verfügung. |
2 Geschichte
Die DSG bewirtschaftete die bis 1974 eigenen Schlafwagen, bis 1966 eigenen Speisewagen sowie die Halbspeisewagen, Büffetwagen, Snackbarwagen und Liegewagen der Deutschen Bundesbahn, die Züge der US-Truppen in Deutschland, die deutschen Fährschiffe der Vogelfluglinie und die Gastronomie an vielen Bahnhöfen in der Bundesrepublik Deutschland (einschließlich des West Berliner Restaurants im Bahnhof Zoo). Hinzu kamen Gesellschaftswagen, die häufig bei Betriebs- und ähnlichen Ausflügen angemietet wurden und die in den 1980er Jahren entstandenen, heute zur Steigenberger-Gruppe gehörenden, InterCityHotels. Das eingesetzte Wagenmaterial stammte größtenteils aus der Vorkriegszeit und den 1960er Jahren. In den 1970er Jahren wurden versuchsweise Selbstbedienungs-Speisewagen (Quick-Pick) eingesetzt.
In Zügen ohne Speisewagen kam die sogenannte Minibar in den Einsatz. Es handelte sich um kleine fahrbare Verkaufswagen, an denen sich die Passagiere mit Heiß- und Kaltgetränken, warmen Würstchen, abgepackten Broten, Snacks und Süßigkeiten eindecken konnten. Die Wagen wurden am Heimatbahnhof bestückt und konnten bei längeren Haltezeiten oder im Zielbahnhof vom Verkaufspersonal an den jeweiligen DSG-Depots aufgefüllt werden.
Juristisch fusionierten DSG und Mitropa ebenso wie DB und DR. Angesichts der erheblichen Vermögenswerte im Besitz der Mitropa ging die DSG bei der Fusion in der MITROPA auf. Damit war die DSG eines der wenigen westdeutschen Unternehmen, die von einem ehemaligen DDR-Unternehmen „geschluckt“ wurden.
3 Bilder
|
4 Weiterführende Informationen
- → Artikel in der Deutschsprachigen Wikipedia: Deutsche Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft
Vorbildinformationen aus der Deutschsprachigen Wikipedia adaptiert.