Vorbild:Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte
Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte | ||
---|---|---|
![]() Quelle: www.eisenbahnmuseum-wuerzburg.de | ||
DETAILS | ||
EPOCHE | III/IV-… | |
BAHNGESELLSCHAFT | DGEG | |
Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte | ||
ZEITRAUM | 1967-… |
Die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) ist ein Verein, der sich mit der Geschichte der Eisenbahn befasst und mehrere Eisenbahnmuseen betreibt. Ziele des Vereins sind
|
Inhaltsverzeichnis
1 Detaillierte Vorbildinformationen
- → Vorbildinformationen nicht speziell für diese Bahngesellschaft: Allgemeine Vorbildinformationen
2 Geschichte
Der Verein wurde am 22. April 1967 in Karlsruhe gegründet und ist dort auch im Vereinsregister eingetragen. Mitglieder des Vereins konnten nach der Schließung das Betriebswerksgeländes Bochum-Dahlhausen durch die Bundesbahn am 1. August 1969 dieses schrittweise wieder in den Originalzustand der Dampflokomotivzeit zurückversetzen. Da im Jahre 1972 Fahrzeugzugänge bevorstanden und Dahlhausen noch nicht voll aufnahmefähig war, wurden der Lokschuppen nebst Werkstattgebäude des alten „Bahnbetriebswerks Neustadt/Haardt“ angemietet. 1981 ging daraus dann das „DGEG-Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße“ hervor. Heute wird zusätzlich das Eisenbahnmuseum Würzburg von der DGEG betrieben.
3 Bilder
|
4 Weiterführende Informationen
- → Artikel in der Deutschsprachigen Wikipedia: Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte
Vorbildinformationen aus der Deutschsprachigen Wikipedia adaptiert.