Thema:FLM H0 Gleis Serie 1700
Gleis Serie 1700 | ||
---|---|---|
![]() Quelle: Fleischmann | ||
ZUORDNUNG | ||
HERSTELLER | Gebr. Fleischmann GmbH & Co. KG | |
NENNGRÖSSE | H0 | |
THEMA | FLM H0 Gleis Serie 1700 (bis 1970) | |
FLM H0 Gleis Serie 6000 (ab 1971) |
Das Modell-Gleis wurde nach dem Einstieg die die Fertigung von H0-Modellen ab 1957 produziert und zunächst als Serie 1700 bezeichnet. Die Produktion wurden im Jahr 2008 nach der Übernahme durch die Modelleisenbahn Holding eingestellt. Nach der Umstellung der Artikelnummern 1970/1971 wurde dieses Gleissystem als Gleise der Serie 6000 angeboten.
Inhaltsverzeichnis
1 Herstellerinformation
- „Wohl durchdacht - gut gemacht!“
Mit Recht kann man diesen Reim sowohl auf die Maßeinteilung des FLEISCHMANN-H0-Gleissortimentes als auch auf dessen optische und mechanische Beschaffenheit anwenden! Das FLEISCHMANN-Modellgleis besteht aus zwei Messing-Profilschienen, die in einem schwarzen, mit Holzmaserung versehenen Kunststoff-Schwellenkörper eingeschoben und befestigt sind. Dieses Gleis kommt mit seinem natürlichen Aussehen dem großen Vorbild äußerst nahe. Außerdem ist es in seiner Ausführung sehr stabil (trittfest) und geräuscharm.
Was die Sortierung des FLEISCHMANN-Gleisprogrammes betrifft, so bietet es die Möglichkeit, fast jede nur gewünschte Anlage oder Bahnhofsentwicklung zu erstellen. Ob man die beiden Parallel-Radien R1 und R2 zueinander in Beziehrung bringt oder die Winkelabgänge der Weichen, alles paßt und ergänzt sich.
Beispiel:
Eine Normalweiche 1722 ist 165 mm lang. Diese ist nur mit einem Gleisstück 1700/5 (40 mm lang) zu ergänzen, um auf das Grundmaß einer Geraden zu kommen! Die verkürzte Form bietet die Möglichkeit, Folgeweichen oder Parallelabzweigungen mit 15° in kürzestem Abstand zu verlegen.
Das Bogengleis R0 mit dem Radius 25 cm dient hauptsächlich für Industrie-, Neben- und Zahnrad-Bahnen. Es ist jedoch nicht mit allen Fahrzeugen befahrbar.
Erheblichen Platzgewinn erzielt man mit Bogen- und Dreiwegweichen. Der innere Weichenabgang der Bogenweichen entspricht einem Gleisstück 1703. Die Dreiwegweiche 1726 A ermöglicht auf 1/1 Gleislänge den Abgang mit je 15° nach links und rechts.
Alle FLEISCHMANN-H0-Weichen sind als Durchfahrweichen geschaltet, d.h. alle Gleisabgänge sind dauernd stromführend. Sie können also zügig und ohne Halt durchfahren werden. Die Weichen 1723A und 1724A sind aber auch als „denkende Weichen“ verwendbar, d.h. sie besitzen als Besonderheit einen zusätzlich eingebauten, doppelpoligen Umschalter, mit dem mannigfache Schaltungsfunktionen ausgeführt werden können, z.B. Schutz gegen Flankenfahrten, Zugbeeinflussung und die damit verbundenen Signalschaltungen oder eine fahrwegabhängige Umpolung. All diese technischen Vorteile sind bereits in den Verkaufspreisen einbezogen. Alle elektromagnetischen Weichen werden durch einfache, robuste Doppelspul-Antriebe betätigt. Sie werden mit den Stellpulten der Systeme «500» und «530» gestellt.
Das „vario“-System bietet eine weitere, umwälzende Errungenschaft auf dem Gebiete des Raumgewinnes, denn durch dieses sehr variabel anzuwendende System ist es möglich, an fast jeder Stelle in einer Gleisanlage den Strom einzuspeisen (Art. 60) oder Schaltkontakte einzubauen (Art. 61) oder gar Isolierschienenstöße für einseitige oder zweiseitige Stromunterbrechungen herzustellen (Art. 62). Lücken im Gleisbau können ohne weiteres und ohne viele Teilgleise geschlossen werden, seit es das „Gummigleis“ 1710 gibt. Dieses Ausgleichsstück 1710 ermöglicht die einfache Behebung von Längendifferenzen bis 40 mm Gleisstrecken.
Darüber hinaus bietet des „vario-flex“-Gleis 1715 dem Bastler beim Aufbau stationärer Anlagen beachtliche Möglichkeiten! dieses ca. 1 m lange, biegsame Modellgleis kann in alle Richtungen gebogen werden. Das Kürzen des „Metergleises“ ist einfach mit der Laubsäge oder mittels Seitenschneider durchzuführen. Schienenstöße werden entweder mit dem Metallschienenverbinder (Art. 63) oder bei elektrischen Trennstellen mit dem Isolierschienenverbinder (Art. 62) verbunden.
Quelle: Fleischmann
2 Gleisprogramm
2.1 Gleis-Sets
Artikelnummer | Bild | Radius | Winkel | Länge | Bezeichnung |
---|---|---|---|---|---|
Z 20 | ![]() |
Erweiterungsgleisgarnitur 1 x 1702/2 Gerades Gleis 102 mm 1 x 1702/2 E Hand-Entkupplungsgleis 102 mm 1 x 1702/4 Gerades Gleis 55 mm 2 x 1703 Gebogenes Gleis R1 30° 2 x 1703 ½ Gebogenes Gleis R1 15° 2 x 1706 Gebogenes Gleis R0 30° 1 x 1722 Handweichen-Paar rechts/links 15° | |||
Z 25 | ![]() |
Parallel-Set 1 x 1700 Gerades Gleis 204 mm 2 x 1700/2 Gerades Gleis 102 mm 2 x 1700/5 Gerades Gleis 40 mm 1 x 1701 ½ Gebogenes Gleis R2 15° |
Quelle: Fleischmann
2.2 Gerade Gleise
Artikelnummer | Bild | Radius | Winkel | Länge | Bezeichnung |
---|---|---|---|---|---|
1700 | ![]() |
204 mm | Gerades Gleis | ||
1700/2 | ![]() |
102 mm | Gerades Gleis | ||
1700/4 | ![]() |
55 mm | Gerades Gleis | ||
1700/5 | ![]() |
40 mm | Gerades Gleis |
Quelle: Fleischmann
2.3 Gebogene Gleise
Es gibt vier verschiedene Radien:
- R0 Radius 250 mm („Industriekreis“)
- R1 Radius 357 mm
- R2 Radius 415 mm
Artikelnummer | Bild | Radius | Winkel | Länge | Bezeichnung |
---|---|---|---|---|---|
1701 | ![]() |
R2 | 30° | 217.29 mm | Gebogenes Gleis |
1701/2 | ![]() |
R2 | 22,5° | 162.97 mm | Gebogenes Gleis |
1701 ½ | ![]() |
R2 | 15° | 108.65 mm | Gebogenes Gleis |
1701/3 | ![]() |
R2 | 7,5° | 54.32 mm | Gebogenes Gleis |
1703 | ![]() |
R1 | 30° | 186.92 mm | Gebogenes Gleis |
1703 ½ | ![]() |
R1 | 15° | 93.46 mm | Gebogenes Gleis |
1706 | ![]() |
R0 | 60° | 261.8 mm | Gebogenes Gleis |
Quelle: Fleischmann
2.4 Flexible Gleise
Artikelnummer | Bild | Radius | Winkel | Länge | Bezeichnung |
---|---|---|---|---|---|
1715 | ![]() |
960 mm (Schwellen) 980 mm (Schienenprofil) |
Flexibles Gleis |
Quelle: Fleischmann
2.5 Normale Weichen
Artikelnummer | Bild | Radius | Winkel | Länge | Bezeichnung |
---|---|---|---|---|---|
1722 | ![]() |
R2 | 15° | | 165 mm | Handweichen-Paar rechts/links 15° Handbetätigung fest montiert |
1724 A | ![]() |
R2 | 15° | | 165 mm | Elektrisches Weichen-Paar rechts/links 15° Elektroantrieb fest montiert |
Quelle: Fleischmann
2.6 Bogenweichen
Artikelnummer | Bild | Radius | Winkel | Länge | Bezeichnung |
---|---|---|---|---|---|
1721 | ![]() |
Handbogenweichen-Paar rechts/links Handbetätigung fest montiert | |||
1723 A | ![]() |
Elektrisches Bogenweichen-Paar rechts/links Elektroantrieb fest montiert |
Quelle: Fleischmann
2.7 Dreiwegweichen
Artikelnummer | Bild | Radius | Winkel | Länge | Bezeichnung |
---|---|---|---|---|---|
1726 A | ![]() |
R2 | | 204 mm | Elektrische Dreiwegweiche Elektroantrieb fest montiert |
Quelle: Fleischmann
2.8 Kreuzungen
Artikelnummer | Bild | Radius | Winkel | Länge | Bezeichnung |
---|---|---|---|---|---|
1711 | ![]() |
15° | X 219,5 mm | Kreuzung 15° | |
1712 | ![]() |
30° | X 170 mm | Kreuzung 30° |
Quelle: Fleischmann
2.9 Kreuzungsweichen
Artikelnummer | Bild | Radius | Winkel | Länge | Bezeichnung |
---|---|---|---|---|---|
1725 | ![]() |
15° | X 219,5 mm | Hand-Doppelkreuzungsweiche 15° Handbetätigung fest montiert | |
1725 A | ![]() |
15° | X 219,5 mm | Elektrische Doppelkreuzungsweiche 15° Elektroantrieb fest montiert |
Quelle: Fleischmann
2.10 Funktionsgleise
Artikelnummer | Bild | Radius | Winkel | Länge | Bezeichnung |
---|---|---|---|---|---|
82 | 546 mm | Endladebühne zur automatischen Schüttgutentladung | |||
82/1 | 175 mm | Verlängerung zur Endladebühne zur automatischen Schüttgutentladung | |||
1700/2 E | ![]() |
102 mm | Entkupplungsgleis für Handbetrieb | ||
1700/2 EM | ![]() |
102 mm | Elektrisches Entkupplungsgleis | ||
1700/2 MS | ![]() |
102 mm | Elektrisches Entkupplungsgleis mit Abdrücksignal | ||
1700/4 V | ![]() |
55 mm | Übergangsgleis zur Serie 1600 | ||
1710 | ![]() |
80-120 mm | Ausgleichsstück | ||
1788 | ![]() |
55 mm | Prellbockgleis |
Quelle: Fleischmann
2.11 Drehscheiben
Artikelnummer | Bild | Radius | Winkel | Länge | Bezeichnung |
---|---|---|---|---|---|
1780 | ![]() |
| 290 mm Ø 343 mm |
Drehscheibe |
Quelle: Fleischmann
2.12 Zubehör
Artikelnummer | Bild | Radius | Winkel | Länge | Bezeichnung |
---|---|---|---|---|---|
60 | ![]() |
Anschlussklemme 2-polig | |||
61 | ![]() |
Schaltkontakt 1-polig | |||
62 | ![]() |
Kunststoff-Schienenverbinder | |||
63 | ![]() |
Metall-Schienenverbinder | |||
64 | ![]() |
Holzschrauben | |||
65 | ![]() |
204 mm | Zahnstange für Zahnradbahn | ||
67 | ![]() |
Entladestelle für Kipplorenwagen | |||
68 | ![]() |
Signalmast mit Abdrücksignal | |||
77 | ![]() |
Weichenlaterne | |||
78 | ![]() |
Anschlussklemme 1-polig | |||
80 | ![]() |
Aufgleisgerät | |||
85 | ![]() |
Gleissicherungsklammer | |||
89 M | ![]() |
Elektromagnetischer Weichenantrieb |
Quelle: Fleischmann
3 Gleisplanung
Artikelnummer | Bild | Radius | Winkel | Länge | Bezeichnung |
---|---|---|---|---|---|
88 | ![]() |
Gleisplanschablone H0 für Modellgleis | |||
M 1 | ![]() |
Gleisplanbroschüre | |||
M 4 | ![]() |
Gleisplanbuch |
Quelle: Fleischmann
4 Weblinks
- Fleischmann im Internet - Internetauftritt des Herstellers