HOME ● Allgemeines ● RAL-Farbsystem
RAL-Farbsystem
|
 Quelle: siehe Bilderlink
|
Die RAL-Farbsysteme sind Normungen des RAL-Instituts (ursprünglich Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen) für Farben. Bekannt ist vor allem die heute RAL CLASSIC genannte Farbreihe mit vierstelligen Farbnummern, die seit 1927 besteht und im August 2009 213 Farben umfasst.
Zur Anzeige von Farben der Farbreihe RAL CLASSIC muss die Bezeichnung RAL als Schema bei der Vorlage „Farbschema“ verwendet werden.
Neben der klassischen Farbreihe sind noch zwei weitere Farbreihen und eine Software-Variante definiert:
- RAL EFFECT mit 420 Uni- und 70 Metallic-Farbtönen
- RAL DESIGN mit 1625 Farbtönen
- RAL DIGITAL Lädt RAL-Farben aus den Reihen CLASSIC, EFFECT oder DESIGN in die üblichen Grafik und CAD-Programme
1 RAL CLASSIC
Der von der Privatwirtschaft und der damaligen Regierung der Weimarer Republik 1927 gegründete Reichs-Ausschuß für Lieferbedingungen erarbeitete eine Farbtabelle (RAL-Farbsammlung), um einer Farbe eine eindeutige Zahl zuzuweisen. Ursprünglich bestand diese Tabelle aus 40 Farben. Später wurde sie auf 210 Farben ergänzt. Im August wurden drei weitere Farben in die Sammlung aufgenommen. Der Vorteil ist, dass zwischen Kunde und Lieferant lediglich noch eine RAL-Nummer und kein Farbmuster ausgetauscht werden muss.
Um 1940 wurde die Farbsammlung auf die heute gebräuchlichen vierstelligen Nummern umgestellt.
2 RAL EFFECT
Seit April 2007 erfüllt RAL mit der Farbpalette „RAL EFFECT“ den Wunsch nach einer größeren farblichen Gestaltungsvielfalt im industriellen Anwendungsbereich. RAL EFFECT umfasst 420 Uni- und 70 Metallic-Farbtöne. Sie ist die erste Kollektion von RAL, die auf wasserbasierten Lacksystemen beruht. Schwermetalle wie Blei, Cadmium und Chromate werden ausgeschlossen.
3 RAL DESIGN
Das RAL DESIGN System wurde 1993 der Öffentlichkeit vorgestellt. Es ist ein Satz von 1688 genormten Farben, die im CIELab-Farbenraum beschrieben werden. Im Gegensatz zu den willkürlichen Farbnummern im älteren RAL-Farbsystem sind die Farben nach Buntton (H, Hue), Helligkeit (L, Lightness) und Buntheit (C, Chroma) systematisch geordnet.
Der Aufbau des RAL-Design-Farbsystems folgt dem 1976 von der CIE (Commission International d'Eclairage) festgelegten international verwendeten Lab-Farbmaßsystem. Dabei ist a die Rot-Grün-Achse (negative Werte für Grün, positive Werte für Rot), b die Gelb-Blau-Achse (negative Werte für Blau, positive Werte für Gelb) und L die Helligkeit. Der Graupunkt oder Neutralpunkt befindet sich bei a = b = 0.
Der CIELab-Formalismus ist in der DIN 6174 beschrieben.
4 RAL DIGITAL
Um Architekten und Designern die Möglichkeit zu geben, die Systeme RAL CLASSIC, RAL DESIGN und RAL EFFECT direkt in ihrer Arbeitsumgebung zu nutzen, wurde mit RAL DIGITAL eine Software-Lösung entwickelt, die es erlaubt, die RAL-Farben direkt in die üblichen Grafik- und CAD-Programme zu laden.
Die folgenden Programme werden mit RAL-Farbpaletten ausgestattet: Adobe Framemaker, Adobe GoLive, Adobe Illustrator, Adobe InDesign, Adobe Pagemaker, Adobe Photoshop, ARC+, Autodesk AutoCAD (3D), Autodesk AutoCAD, B&E RagTime, Bentley Microstation, Cinema 4D, Corel Graphics Suite, Fractal Design Painter, Gamma-RAY, Graphisoft ArchiCAD, M-Color, Kinetix 3D Studio, Macromedia Freehand, mb ArCon, Micrografx Picture Publisher/IGrafx Image, Micrografx/IGrafx Designer, Nemetschek Allplan/Allplot, Quark XPress, RIBCON, SolidWorks, Softtech Spirit, Vectorworks
Daneben ist ein Gestaltungs-Modul zum Einfärben von Entwürfen und Software zur Beantwortung praktischer Fragestellungen mit den RAL-Farben im Lieferumfang enthalten (Berechnung entsprechender RAL-Farben zu anderen Ausgangsfarben, Berechnung harmonischer Farbkombinationen, Druckeranpassung, u.a.)
5 Farbtabelle RAL CLASSIC
Farbtabelle RAL CLASSIC in der Standard-Sortierung nach Farbtongruppe.
- Bitte den Hinweis zur Farbdarstellung am Artikelende beachten
- Viele RAL-Farben sind auf Monitoren und Druckern nicht korrekt darstellbar und nur durch Näherungen vertreten.
|
Die im Artikel verwendeten Farben werden auf jedem Monitor anders dargestellt und sind nicht farbverbindlich.
Eine Möglichkeit, die Darstellung mit rein visuellen Mitteln näherungsweise zu kalibrieren, bietet das nebenstehende Testbild: Tritt auf einer oder mehreren der drei grauen Flächen ein Buchstabe (R für Rot, G für Grün oder B für Blau) stark hervor, sollte die Gammakorrektur des korrespondierenden Monitor-Farbkanals korrigiert werden. Das Bild ist auf einen Gammawert von 2,2 eingestellt – den gebräuchlichen Wert für IBM-kompatible PCs. Apple-Macintosh-Rechner hingegen verwenden standardmäßig einen Gammawert von 1,8.
|
5.1 Gelb-/Beige-Töne
Nummer
|
Farbmuster
|
Name
|
RGB
|
Bemerkungen
|
1000
|
|
Grünbeige (Green beige)
|
204-197-143
CCC58F
|
|
1001
|
|
Beige (Beige)
|
209-188-138
D1BC8A
|
|
1002
|
|
Sandgelb (Sand yellow)
|
210-183-115
D2B773
|
|
1003
|
|
Signalgelb (Signal yellow)
|
247-186-11
F7BA0B
|
- Punktkennzeichnung beim Verbau gebrauchter Fahrzeugteile
|
1004
|
|
Goldgelb (Golden yellow)
|
226-176-7
E2B007
|
- Signalfarbe für Warnung, Vorsicht oder Hinweis (DIN 4844)
- Hausfarbe der Schweizerischen Post
|
1005
|
|
Honiggelb (Honey yellow)
|
200-159-4
C89F04
|
|
1006
|
|
Maisgelb (Maize yellow)
|
225-161-0
E1A100
|
|
1007
|
|
Narzissengelb, ehemals Chromgelb (Daffodil yellow, formerly Chrome yellow)
|
231-156-0
E79C00
|
- Signalfarbe für Warnung von Gefahren und Hindernissen (DIN 4844)
|
1011
|
|
Braunbeige (Brown beige)
|
175-138-84
AF8A54
|
- Farbe wird für Rettungsfahrzeuge verwendet
|
1012
|
|
Zitronengelb (Lemon yellow)
|
217-192-34
D9C022
|
|
1013
|
|
Perlweiß (Oyster white)
|
233-229-206
E9E5CE
|
- „Elektroweiß“, die ursprüngliche Standardfarbe für Elektroinstallation (Lichtschalter, Steckdosen, Kabelkanäle)
|
1014
|
|
Elfenbein (Ivory)
|
223-206-161
DFCEA1
|
- Farbe der österreichischen Postbusse bis 1979
- Farbe wurde früher in Deutschland häufig für Krankenwagen verwendet
|
1015
|
|
Hellelfenbein (Light ivory)
|
234-222-189
EADEBD
|
- Farbe in Deutschland seit 1971 für Taxis gesetzlich vorgeschrieben (in einigen Bundesländern aber inzwischen aufgehoben)
|
1016
|
|
Schwefelgelb (Sulfur yellow)
|
234-240-68
EAF044
|
- Farbe teilweise für Rettungsdienstfahrzeugen verwendet
|
1017
|
|
Safrangelb (Saffron yellow)
|
244-183-82
F4B752
|
|
1018
|
|
Zinkgelb (Zinc yellow)
|
243-224-59
F3E03B
|
|
1019
|
|
Graubeige (Grey beige)
|
164-149-125
A4957D
|
|
1020
|
|
Olivgelb (Olive yellow)
|
154-148-100
9A9464
|
|
1021
|
|
Rapsgelb, ehemals Kadmiumgelb (Rape yellow, formerly Cadmiun yellow)
|
238-201-0
EEC900
|
- Kennfarbe für Durchfluss brennbarer und verflüssigter Gase (DIN 2403)
- Firmenfarbe der Österreichischen Post
- „Gold“ der Deutschlandflagge
|
1023
|
|
Verkehrsgelb (Traffic yellow)
|
240-202-0
F0CA00
|
- "Safety yellow" der Occupational Safety and Health Administration
|
1024
|
|
Ockergelb (Ochre yellow)
|
184-156-80
B89C50
|
|
1026
|
|
Leuchtgelb (Luminous yellow)
|
245-255-0
F5FF00
|
|
1027
|
|
Currygelb (Curry)
|
163-140-21
A38C15
|
|
1028
|
|
Melonengelb (Melon yellow)
|
255-171-0
FFAB00
|
- Firmenfarbe der Lufthansa
|
1032
|
|
Ginstergelb (Broom yellow)
|
221-178-15
DDB20F
|
- Firmenfarbe der Deutschen Post AG ab 1998
- Farbe der deutschen Postfahrzeuge seit 1980
|
1033
|
|
Dahliengelb (Dahila yellow)
|
250-171-86
FAAB56
|
|
1034
|
|
Pastellgelb (Pastel yellow)
|
237-171-86
EDAB56
|
|
1035
|
|
Perlbeige (Pearl beige)
|
162-153-133
A29985
|
|
1036
|
|
Perlgold (Pearl gold)
|
146-117-73
927549
|
|
1037
|
|
Sonnengelb (Sun yellow)
|
238-162-5
EEA205
|
|
5.2 Orange-Töne
Nummer
|
Farbmuster
|
Name
|
RGB
|
Bemerkungen
|
2000
|
|
Gelborange (Yellow orange)
|
221-121-7
DD7907
|
- Farbe früher in Deutschland für Straßenbetriebsfahrzeuge (Straßen-/Autobahnmeisterei) verwendet
|
2001
|
|
Rotorange (Red orange)
|
190-78-32
BE4E20
|
|
2002
|
|
Blutorange (Vermillion)
|
198-57-39
C63927
|
|
2003
|
|
Pastellorange (Pastel orange)
|
250-132-43
FA842B
|
- Kennfarbe für Durchfluss von Säuren (DIN 2403)
|
2004
|
|
Reinorange (Pure orange)
|
231-91-18
E75B12
|
|
2005
|
|
Leuchtorange (Luminous orange)
|
255-35-0
FF2300
|
- Farbe für Seenotrettungsmittel
- "Safety orange" der Occupational Safety and Health Administration
|
2007
|
|
Leuchthellorange (Luminous bright orange)
|
255-164-33
FFA421
|
|
2008
|
|
Hellrotorange (Bright red orange)
|
243-117-44
F3752C
|
- Farbe der Motorsägen der Fa. Stihl
|
2009
|
|
Verkehrsorange (Traffic orange)
|
225-85-1
E15501
|
|
2010
|
|
Signalorange (Signal orange)
|
212-101-47
D4652F
|
|
2011
|
|
Tieforange (Deep orange)
|
236-124-37
EC7C25
|
|
2012
|
|
Lachsorange (Salmon orange)
|
219-106-80
DB6A50
|
|
2013
|
|
Perlorange (Pearl orange)
|
149-69-39
954527
|
|
5.3 Rot-Töne
Nummer
|
Farbmuster
|
Name
|
RGB
|
Bemerkungen
|
3000
|
|
Feuerrot (Flame red)
|
171-37-36
AB2524
|
- Kennfarbe für den Durchfluss von Dampf (DIN 2403)
- Signalfarbe für Verbot, Halt, Notaus (DIN 4844)
- Vorgeschriebene Standardfarbe von Feuerwehrfahrzeugen in mehreren Bundesländern
|
3001
|
|
Signalrot (Signal red)
|
160-33-40
A02128
|
- Farbe für Verbotszeichen (DIN 5381)
|
3002
|
|
Karminrot (Carmine red)
|
161-35-43
A1232B
|
- Signalfarbe für Brandschutz (DIN 5381)
|
3003
|
|
Rubinrot (Ruby red)
|
141-29-44
8D1D2C
|
|
3004
|
|
Purpurrot (Purple red)
|
112-31-41
701F29
|
|
3005
|
|
Weinrot (Wine red)
|
94-32-40
5E2028
|
|
3007
|
|
Schwarzrot (Black red)
|
64-34-37
402225
|
|
3009
|
|
Oxidrot (Oxide red)
|
112-55-49
703731
|
|
3011
|
|
Braunrot (Brown red)
|
126-41-44
7E292C
|
|
3012
|
|
Beigerot (Beige red)
|
203-141-115
CB8D73
|
- Farbe ist als Grundierung für Stahlteile verbreitet
|
3013
|
|
Tomatenrot (Tomato red)
|
156-50-46
9C322E
|
|
3014
|
|
Altrosa (Antique pink)
|
212-116-121
D47479
|
|
3015
|
|
Hellrosa (Light pink)
|
225-166-173
E1A6AD
|
|
3016
|
|
Korallenrot (Coral red)
|
172-64-52
AC4034
|
|
3017
|
|
Rosé (Rose)
|
211-84-95
D3545F
|
|
3018
|
|
Erdbeerrot (Strawberry red)
|
209-65-82
D14152
|
|
3020
|
|
Verkehrsrot (Traffic red)
|
193-18-28
C1121C
|
- Farbe für Verkehrsschilder
- Rot der Flagge Deutschlands
|
3022
|
|
Lachsrot (Salmon pink)
|
213-109-86
D56D56
|
|
3024
|
|
Leuchtrot (Luminous red)
|
247-0-0
F70000
|
- Farbe vieler Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge
- Signallackierung von Seenotkreuzern und –rettungsbooten der DGzRS
|
3026
|
|
Leuchthellrot (Luminous bright red)
|
255-0-0
FF0000
|
|
3027
|
|
Himbeerrot (Raspberry red)
|
180-32-65
B42041
|
|
3028
|
|
Reinrot (Pure red)
|
231-37-18
E72512
|
- Verwendung im Schifffahrtsbereich zur Verkehrssicherung (Bojen)
|
3031
|
|
Orientrot (Orient red)
|
172-50-59
AC323B
|
|
3032
|
|
Perlrubinrot (Pearl ruby red)
|
113-21-33
711521
|
|
3033
|
|
Perlrosa (Pearl pink)
|
178-76-67
B24C43
|
|
5.4 Violett-Töne
Nummer
|
Farbmuster
|
Name
|
RGB
|
Bemerkungen
|
4001
|
|
Rotlila (Red lilac)
|
138-90-131
8A5A83
|
- Kennfarbe für den Durchfluss von Laugen (DIN 2403)
|
4002
|
|
Rotviolett (Red violet)
|
147-61-80
933D50
|
|
4003
|
|
Erikaviolett (Heather violet)
|
209-91-143
D15B8F
|
|
4004
|
|
Bordeauxviolett (Claret violet)
|
105-22-57
691639
|
|
4005
|
|
Blaulila (Blue lilac)
|
131-99-157
83639D
|
|
4006
|
|
Verkehrspurpur (Traffic purple)
|
153-37-114
992572
|
|
4007
|
|
Purpurviolett (Purple violet)
|
74-32-59
4A203B
|
|
4008
|
|
Signalviolett (Signal violt)
|
144-70-132
904684
|
|
4009
|
|
Pastellviolett (Pastel violt)
|
163-137-149
A38995
|
|
4010
|
|
Telemagenta (Telemagenta)
|
198-54-120
C63678
|
|
4011
|
|
Perlviolett (Pearl violet)
|
135-115-161
8773A1
|
|
4012
|
|
Perlbrombeer (Pearl blackberry)
|
107-104-128
6B6880
|
|
5.5 Blau-Töne
Nummer
|
Farbmuster
|
Name
|
RGB
|
Bemerkungen
|
5000
|
|
Violettblau (Violet blue)
|
56-76-112
384C70
|
|
5001
|
|
Grünblau (Green blue)
|
31-71-100
1F4764
|
|
5002
|
|
Ultramarinblau (Ultramarine blue)
|
43-44-124
2B2C7C
|
- Signalfarbe für Hinweise, Schutzpflicht (DIN 4844)
- Farbe des Technischen Hilfswerkes
- Punktkennzeichnung beim Verbau neuer Komponenten an gebrauchten Fahrzeugteilen
|
5003
|
|
Saphirblau (Sapphire blue)
|
42-55-86
2A3756
|
- Firmenfarbe der Kaba-Gruppe
|
5004
|
|
Schwarzblau (Black blue)
|
29-31-42
1D1F2A
|
|
5005
|
|
Signalblau (Signal blue)
|
21-72-137
154889
|
- Gebots-/Hinweiszeichen (DIN 5381)
|
5007
|
|
Brilliantblau (Brilliant blue)
|
65-103-141
41678D
|
|
5008
|
|
Graublau (Grey blue)
|
49-60-72
313C48
|
|
5009
|
|
Azurblau (Azure blue)
|
46-89-120
2E5978
|
|
5010
|
|
Enzianblau (Gentian blue)
|
19-68-124
13447C
|
- Signalfarbe für (unterrichtendes) Gebot (DIN 4844)
|
5011
|
|
Stahlblau (Steel blue)
|
35-44-63
232C3F
|
- Farbe der neuen Uniformen der deutschen Polizei
- Mattfarbe für Geräte und Ausrüstung der deutschen Polizei
|
5012
|
|
Lichtblau (Light blue)
|
52-129-184
3481B8
|
- Oft im Bereich der Logistik anzutreffen (Gitterboxen, Gabelhubwagen, etc.)
|
5013
|
|
Kobaltblau (Cobalt blue)
|
35-45-83
232D53
|
- Firmenfarbe der Lufthansa
|
5014
|
|
Taubenblau (Pigeon blue)
|
108-124-152
6C7C98
|
|
5015
|
|
Himmelblau (Sky blue)
|
40-116-178
2874B2
|
- Kennfarbe für Durchfluss von Sauerstoff (DIN 2403)
- Farbe des Firmenlogos der BMW AG
|
5017
|
|
Verkehrsblau (Traffic blue)
|
14-81-141
0E518D
|
- Farbe der aktuellen Fahrzeuglackierung der deutschen Polizei in Verbindung mit Silber und Weiß
|
5018
|
|
Türkisblau (Turquoise blue)
|
33-136-143
21888F
|
|
5019
|
|
Capriblau (Capri blue)
|
26-87-132
1A5784
|
|
5020
|
|
Ozeanblau (Ocean blue)
|
11-65-81
0B4151
|
|
5021
|
|
Wasserblau (Water blue)
|
7-115-122
07737A
|
|
5022
|
|
Nachtblau (Night blue)
|
47-42-90
2F2A5A
|
|
5023
|
|
Fernblau (Distant blue)
|
77-102-142
4D668E
|
|
5024
|
|
Pastellblau (Pastel blue)
|
106-147-176
6A93B0
|
|
5025
|
|
Perlenzian (Pearl gentian blue)
|
41-100-120
296478
|
|
5026
|
|
Perlnachtblau (Pearl night blue)
|
16-44-84
102C54
|
|
5.6 Grün-Töne
Nummer
|
Farbmuster
|
Name
|
RGB
|
Bemerkungen
|
6000
|
|
Patinagrün (Patina green)
|
50-118-98
327662
|
- Signalfarbe für Rettung, Gefahrlosigkeit (DIN 4844)
|
6001
|
|
Smaragdgrün (Emerald green)
|
40-113-62
28713E
|
- Farbe der Fahrzeuge der Saarpost (im Saarland bis zur Eingliederung in die Bundesrepublk)
|
6002
|
|
Laubgrün (Leaf green)
|
39-98-53
276235
|
- Signalfarbe für Erste Hilfe, Notausgang (DIN 4844)
|
6003
|
|
Olivgrün (Olive green)
|
75-87-62
4B573E
|
|
6004
|
|
Blaugrün (Blue green)
|
14-66-67
0E4243
|
|
6005
|
|
Moosgrün (Moss green)
|
15-67-54
0F4336
|
- Schriftfarbe für Schilder, die Fußgänger auf Sehenswürdigkeiten hinweisen
|
6006
|
|
Grauoliv (Grey olive)
|
64-67-59
40433B
|
- Einheitsgrau (Heer) der Wehrmacht
|
6007
|
|
Flaschengrün (Bottle green)
|
40-52-36
283424
|
|
6008
|
|
Braungrün (Brown green)
|
53-56-46
35382E
|
|
6009
|
|
Tannengrün (Fir green)
|
38-57-47
26392F
|
- Farbe der Polizei und Feuerlöschpolizei 1939/1940
|
6010
|
|
Grasgrün (Grass green)
|
62-117-59
3E753B
|
|
6011
|
|
Resedagrün (Reseda green)
|
102-130-91
66825B
|
- Grundanstrich vieler Maschinen
|
6012
|
|
Schwarzgrün (Black green)
|
49-64-61
31403D
|
- Farbe der geschlossenen Verbände des Bundesgrenzschutzes bis 1994
|
6013
|
|
Schilfgrün (Reed green)
|
121-124-90
797C5A
|
|
6014
|
|
Gelboliv (Yellow olive)
|
68-67-55
444337
|
- Allgemein verwendete Farbe der deutschen Bundeswehr bis 1984
|
6015
|
|
Schwarzoliv (Black olive)
|
61-64-58
3D403A
|
|
6016
|
|
Türkisgrün (Turquoise green)
|
2-106-82
026A52
|
|
6017
|
|
Maigrün (May green)
|
70-134-65
468641
|
|
6018
|
|
Gelbgrün (Yellow green)
|
72-164-63
48A43F
|
- Kennfarbe für Durchfluss von Wasser (DIN 2403)
|
6019
|
|
Weißgrün (Pastel green)
|
183-217-177
B7D9B1
|
- Farbe der Piaggio APE „Classic“
|
6020
|
|
Chromoxidgrün (Chrome green)
|
53-71-51
354733
|
|
6021
|
|
Blassgrün (Pale green)
|
134-164-124
86A47C
|
|
6022
|
|
Braunoliv (Olive drab)
|
62-60-50
3E3C32
|
|
6024
|
|
Verkehrsgrün (Traffic green)
|
0-135-84
008754
|
|
6025
|
|
Farngrün (Fern green)
|
83-117-60
53753C
|
|
6026
|
|
Opalgrün (Opal green)
|
0-93-82
005D52
|
|
6027
|
|
Lichtgrün (Light green)
|
129-192-187
81C0BB
|
|
6028
|
|
Kieferngrün (Pine green)
|
45-85-70
2D5546
|
|
6029
|
|
Minzgrün (Mint green)
|
0-114-67
007243
|
- Farbe des Bundesgrenzschutz von 1994 bis 2005 (Verbände) und Einzeldienst (seit Gründung)
- Farbe der Polizei bis 2004
|
6032
|
|
Signalgrün (Signal green)
|
15-133-88
0F8558
|
- Rettungszeichen (DIN 5381)
|
6033
|
|
Minttürkis (Mint turquoise)
|
71-138-132
478A84
|
|
6034
|
|
Pastelltürkis (Pastel turquoise)
|
127-176-178
7FB0B2
|
|
6035
|
|
Perlgrün (Pearl green)
|
27-84-44
1B542C
|
|
6036
|
|
Perlopalgrün (Pearl opal green)
|
0-93-76
005D4C
|
|
6037
|
|
Reingrün (Pure green)
|
37-231-18
25E712
|
- Verwendung im Schifffahrtsbereich zur Verkehrssicherung (Bojen)
|
6038
|
|
Leuchtgrün (Luminous green)
|
0-247-0
00F700
|
- Verwendung im Schifffahrtsbereich zur Verkehrssicherung (Bojen)
|
5.7 Grau-Töne
Nummer
|
Farbmuster
|
Name
|
RGB
|
Bemerkungen
|
7000
|
|
Fehgrau (Squirrel grey)
|
126-139-146
7E8B92
|
- Überwasser-Tarnfarbe der Bundesmarine
|
7001
|
|
Silbergrau (Silver grey)
|
143-153-159
8F999F
|
- Kennfarbe für den Durchfluss von Luft (DIN 2403)
|
7002
|
|
Olivgrau (Olive grey)
|
129-127-104
817F68
|
|
7003
|
|
Moosgrau (Moss grey)
|
122-123-109
7A7B6D
|
|
7004
|
|
Signalgrau (Signal grey)
|
158-160-161
9EA0A1
|
|
7005
|
|
Mausgrau (Mouse grey)
|
107-113-111
6B716F
|
|
7006
|
|
Beigegrau (Beige grey)
|
117-111-97
756F61
|
|
7008
|
|
Khakigrau (Khaki grey)
|
116-102-67
746643
|
- Fahrzeugfarbe des früheren Luftschutzdienstes (LSHD; ohne Brandschutz)
|
7009
|
|
Grüngrau (Green grey)
|
91-98-89
5B6259
|
|
7010
|
|
Zeltgrau (Tarpaulin grey)
|
87-93-87
575D57
|
- Fahrzeuge des Fernmeldebaudienstes der Deutschen Bundespost bis in die 1970er Jahre und der Deutschen Post
|
7011
|
|
Eisengrau (Iron grey)
|
85-93-97
555D61
|
|
7012
|
|
Basaltgrau (Basalt grey)
|
89-97-99
596163
|
- Unterwasser-Tarnfarbe der Bundesmarine
|
7013
|
|
Braungrau (Brown grey)
|
85-85-72
555548
|
- Offizielle Farbe des Österreichischen Bundesheeres
|
7015
|
|
Schiefergrau (Slate grey)
|
81-86-92
51565C
|
|
7016
|
|
Anthrazitgrau (Anthracite grey)
|
55-63-67
373F43
|
- Für den militärischen Gebrauch eingeführte Farbe (Tarnfarbe der Wehrmacht)
|
7021
|
|
Schwarzgrau (Black grey)
|
46-50-52
2E3234
|
- Farbe für militärische Zwecke 1937 eingeführt
|
7022
|
|
Umbragrau (Umbra grey)
|
75-77-70
4B4D46
|
|
7023
|
|
Betongrau (Concrete grey)
|
129-132-121
818479
|
|
7024
|
|
Graphitgrau (Graphit grey)
|
71-74-80
474A50
|
|
7026
|
|
Granitgrau (Granite grey)
|
55-68-71
374447
|
|
7030
|
|
Steingrau (Stone grey)
|
147-147-136
939388
|
|
7031
|
|
Blaugrau (Blue grey)
|
93-105-112
5D6970
|
- Grundanstrich für Machinen (DIN 1843)
|
7032
|
|
Kieselgrau (Pebble grey)
|
185-185-168
B9B9A8
|
- Standardfarbe des Telefons FeTAp 611 der Deutschen Bundespost
|
7033
|
|
Zementgrau (Cement grey)
|
129-137-121
818979
|
|
7034
|
|
Gelbgrau (Yellow grey)
|
147-145-118
939176
|
|
7035
|
|
Lichtgrau (Light grey)
|
203-208-204
CBD0CC
|
- Farbe von Standardmaschinen im Werkzeug- und Anlagenbau bei lackierten Schaltschränken
|
7036
|
|
Platingrau (Platinum grey)
|
154-150-151
9A9697
|
|
7037
|
|
Staubgrau (Dust grey)
|
124-127-126
7C7F7E
|
|
7038
|
|
Achatgrau (Agate grey)
|
180-184-176
B4B8B0
|
|
7039
|
|
Quarzgrau (Quartz grey)
|
107-105-95
6B695F
|
|
7040
|
|
Fenstergrau (Window grey)
|
157-163-166
9DA3A6
|
|
7042
|
|
Verkehrsgrau A (Traffic grey A)
|
143-150-149
8F9695
|
|
7043
|
|
Verkehrsgrau B (Traffic grey B)
|
78-84-81
4E5451
|
|
7044
|
|
Seidengrau (Silk grey)
|
189-189-178
BDBDB2
|
|
7045
|
|
Telegrau 1 (Telegrey 1)
|
145-150-154
91969A
|
- Firmenfarbe der Deutschen Bundespost/Telekom; 1992 eingeführt
|
7046
|
|
Telegrau 2 (Telegrey 2)
|
130-137-142
82898E
|
- Firmenfarbe der Deutschen Bundespost/Telekom; 1992 eingeführt
|
7047
|
|
Telegrau 4 (Telegrey 4)
|
207-208-207
CFD0CF
|
- Firmenfarbe der Deutschen Bundespost/Telekom; 1992 eingeführt
|
7048
|
|
Perlmausgrau (Pearl mouse grey)
|
136-129-117
888175
|
|
5.8 Braun-Töne
Nummer
|
Farbmuster
|
Name
|
RGB
|
Bemerkungen
|
8000
|
|
Grünbraun, ehemals Gelbbraun (Green brown, formerly Yellow brown)
|
136-113-66
887142
|
- Grundfarbe des deutschen Afrikakorps (DAK) ab März 1941
|
8001
|
|
Ockerbraun (Ochre brown)
|
156-107-48
9C6B30
|
- Kennfarbe für Durchfluss brennbarer Flüssigkeiten (DIN 2403)
|
8002
|
|
Signalbraun (Signal brown)
|
123-81-65
7B5141
|
|
8003
|
|
Lehmbraun (Clay brown)
|
128-84-47
80542F
|
|
8004
|
|
Kupferbraun (Copper brown)
|
143-78-53
8F4E35
|
|
8007
|
|
Rehbraun (Fawn brown)
|
111-74-47
6F4A2F
|
|
8008
|
|
Olivbraun (Olive brown)
|
111-79-40
6F4F28
|
|
8011
|
|
Nußbrown (Nut brown)
|
90-58-41
5A3A29
|
|
8012
|
|
Rotbraun (Red brown)
|
103-56-49
673831
|
- Name erst nach 1945 vergeben
|
8014
|
|
Sepiabraun (Sepia brown)
|
73-57-45
49392D
|
|
8015
|
|
Kastanienbraun (Chestnut brown)
|
99-58-52
633A34
|
|
8016
|
|
Mahagonibraun (Mahogany brown)
|
76-47-38
4C2F26
|
|
8017
|
|
Schokoladenbraun, ehemlas Rotbraun (Chocolate brown, formerly Red brown)
|
68-50-45
44322D
|
- Farbe für militärische Zwecke 1943 eingeführt (Name 1945 geändert; siehe RAL 8012 "Rotbraun")
|
8019
|
|
Graubraun (Grey brown)
|
63-58-58
3F3A3A
|
|
8022
|
|
Schwarzbraun (Black brown)
|
33-31-32
211F20
|
|
8023
|
|
Orangebraun (Orange brown)
|
166-94-47
A65E2F
|
|
8024
|
|
Beigebraun (Beige brown)
|
121-85-60
79553C
|
|
8025
|
|
Blaßbraun (Pale brown)
|
117-92-73
755C49
|
|
8028
|
|
Terrabraun (Terry brown)
|
78-59-43
4E3B2B
|
|
8029
|
|
Perlkupfer (Pearl copper)
|
119-60-39
773C27
|
|
5.9 Weiß/Schwarz
Nummer
|
Farbmuster
|
Name
|
RGB
|
Bemerkungen
|
9001
|
|
Cremeweiß (Creme)
|
239-235-220
EFEBDC
|
- Standardfarbe für Elektroinstallation (Lichtschalter, Steckdosen, Kabelkanäle)
|
9002
|
|
Grauweiß (Grey white)
|
221-222-212
DDDED4
|
|
9003
|
|
Signalweiß (Signal white)
|
244-248-244
F4F8F4
|
|
9004
|
|
Signalschwarz (Signal black)
|
46-48-50
2E3032
|
|
9005
|
|
Tiefschwarz (Jet black)
|
10-10-13
0A0A0D
|
- Schwarz der Flagge Deutschlands
|
9006
|
|
Weißaluminium (White aluminium)
|
165-168-166
A5A8A6
|
|
9007
|
|
Graualuminium (Grey aluminium)
|
143-143-140
8F8F8C
|
|
9010
|
|
Reinweiß (Pure white)
|
247-249-239
F7F9EF
|
- Standardfarbe für Elektroinstallation und Lüftungsgitter
|
9011
|
|
Graphitschwarz (Graphite black)
|
41-44-47
292C2F
|
|
9016
|
|
Verkehrsweiß (Traffic white)
|
247-251-245
F7FBF5
|
- Standardfarbe für Elektroinstallation und Heizkörper
|
9017
|
|
Verkehrsschwarz (Traffic black)
|
42-45-47
2A2D2F
|
|
9018
|
|
Papyrusweiß (Papyrus white)
|
207-211-205
CFD3CD
|
|
9022
|
|
Perlhellgrau (Pearl light grey)
|
156-156-156
9C9C9C
|
|
9023
|
|
Perldunkelgrau (Lpearl dark grey)
|
126-129-130
7E8182
|
|
5.10 Gesondert geführte Tarnfarben
Das 1984 eingeführte Dreifarb-Tarnsystem der Bundeswehr wird gesondert geführt. Dieses System besteht aus den Farben RAL 6031 F9 Bronzegrün, RAL 8027 F9 Lederbraun und RAL 9021 F9 Teerschwarz in stumpfmatt. Als reflektierende Farbe wird teerschwarz auch im Infrarot-Spektralbereich sowie RAL 6031 HR Bronzegrün in halbmatt für den nichttarntechnischen Bereich verwendet. Die in der Tabelle angegebenen RGB-Werte (dezimal und hexadezimal) sind den in der Deutschsprachigen Wikipedia aufgeführten Farbbeispielen entnommen
Nummer
|
Farbmuster
|
Name
|
RGB
|
Bemerkungen
|
6031
|
|
Bronzegrün (Bronze green)
|
72-87-70
485746
|
- Tarnfarbe für Geräte und Fahrzeuge der Bundeswehr
- Grundfarbe des Flecktarnanstrichs der Bundeswehr
|
8027
|
|
Lederbraun (Buff brown)
|
80-73-56
504938
|
- Farbe der Flecktarnlackierung bei Fahrzeugen der Bundeswehr
|
9021
|
|
Teerschwarz (Tar black)
|
1-5-14
01050E
|
- Farbe der Flecktarnlackierung bei Fahrzeugen der Bundeswehr
|
Zusätzlich wurden 2003 sogenannte Umtarnfarben eingeführt. Das sind abwaschbare Farben und dienen dem Zweck Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände auf Wüsten- und Steppenregionen anzupassen. Nach einer Trocknungszeit von 10-21 Tagen ist der Lack auch Wasserfest und Fahrzeuge und Gerät können auch bei schlechtem Wetter eingesetzt werden. Auch bewirken diese Farben im Vergleich zu den normal im Gebrauch befindlichen Tarnfarben eine geringere Aufheizung der Fahrzeuge im Inneren. Derzeit sind folgende 5 Umtarnfarben in Gebrauch:
Nummer
|
Farbmuster
|
Name
|
RGB
|
Bemerkungen
|
1039
|
|
Sandbeige (Sand beige)
|
206-193-158
CEC19E
|
- Umtarnfarbe für Gerät und Fahrzeuge der Bundeswehr für Wüstenregionen
|
1040
|
|
Lehmbeige (Clay beige)
|
187-172-129
BBAC81
|
- Umtarnfarbe für Gerät und Fahrzeuge der Bundeswehr für Wüstenregionen
|
6040
|
|
Helloliv (Light olive)
|
130-126-88
827E58
|
- Umtarnfarbe für Gerät und Fahrzeuge der Bundeswehr für Wüstenregionen
|
7050
|
|
Tarngrau (Camouflage grey)
|
130-136-122
82887A
|
- Umtarnfarbe für Gerät und Fahrzeuge der Bundeswehr für Wüstenregionen
|
8031
|
|
Sandbraun (Sand grey)
|
180-157-123
B49D7B
|
- Umtarnfarbe für Gerät und Fahrzeuge der Bundeswehr für Wüstenregionen
|
5.11 Entfernte Farben
Die folgenden Farben wurden aus dem Register gestrichen. Die in der Tabelle angegebenen RGB-Werte (dezimal und hexadezimal) sind den in der Deutschsprachige Wikipedia aufgeführten Farbbeispielen entnommen
Nummer
|
Farbmuster
|
Name
|
RGB
|
Bemerkungen
|
4000
|
|
Violett (Violet)
|
96-0-127
60007F
|
- Farbe im Einsatz der Reichsbahn (1939/1940)
|
7018
|
|
Blaugrau (Blue grey)
|
46-50-54
2E3236
|
- Farbe nicht mehr im RAL-Register enthalten
- Nicht zu verwechseln mit der aktuellen Farbe RAL 7031, welche derzeit den Namen „Blaugrau“ trägt
|
7027
|
|
Grau, ehemals Grüngrau (Grey, formerly Green grey)
|
123-118-94
7B765E
|
- Im März 1942 eingeführter Farbton
|
7028
|
|
Dunkelgelb (Dark yellow)
|
100-94-70
645E46
|
- Um 1940 für den Anstrich von Traktoren und Geräte entwickelt
- Erst 1942 erhielt die Farbe eine RAL-Nummer und den Namen
|
8020
|
|
Gelbbraun (Yellow brown)
|
207-175-127
CFAF7F
|
- Speziell für den Afrikafeldzug des DAK entwickelter Tarnfarbton mit dem ebenfalls neuen Farbton RAL 7027 als Ersatz für RAL 8000 und RAL 7008
|
DGNM
|
|
Dunkelgelb nach Muster (Dark yellow on sample)
|
161-149-69
A19545
|
- Für den miltärischen Berecih entwickelter nummernloser Farbton
- Fälschlicherweise oft mit RAL 7028 bezeichnet
|
5.12 „Inoffizielle Farben“
Folgende sog. RAL-Farben sind in verschiedenen Publikationen zu finden. Es handelt sich dabei allerdings nicht um offiziell von RAL geführte Farben.
Nummer
|
Farbmuster
|
Name
|
RGB
|
Bemerkungen
|
5027
|
|
Junkers-Profly-Blau (Junkers-Profly-Blue)
|
0-66-127
00427F
|
|
9020
|
|
Seidenmatt-Weiß (Semi gloss white)
|
253-253-253
FDFDFD
|
|
6 Weblinks
- Wikipedia: RAL-Institut - Information der Deutschsprachigen Wikipedia
- Wikipedia: RAL-Farbsystem - Information der Deutschsprachigen Wikipedia
- RAL-Institut - Internetauftrit des RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.
- RAL-Farben - Internetauftritt der RAL gemeinnützige GmbH zum Themenbereich Farben
- RAL-DIGITAL - Internetauftritt des dtp studio oldenburg zum Themenbereich RAL DIGITAL Software
7 Quellen
Der Artikel basiert in weiten Teilen auf dem Artikel "RAL-Farbsystem" der Deutschsprachigen Wikipedia.
8 Hinweis zur Farbdarstellung
|
Die im Artikel verwendeten Farben werden auf jedem Monitor anders dargestellt und sind nicht farbverbindlich.
Eine Möglichkeit, die Darstellung mit rein visuellen Mitteln näherungsweise zu kalibrieren, bietet das nebenstehende Testbild: Tritt auf einer oder mehreren der drei grauen Flächen ein Buchstabe (R für Rot, G für Grün oder B für Blau) stark hervor, sollte die Gammakorrektur des korrespondierenden Monitor-Farbkanals korrigiert werden. Das Bild ist auf einen Gammawert von 2,2 eingestellt – den gebräuchlichen Wert für IBM-kompatible PCs. Apple-Macintosh-Rechner hingegen verwenden standardmäßig einen Gammawert von 1,8.
|