LGB 28446 RHB VI Ge 4/4 II Elektrolokomotive "Glacier Express"
Spur-G-Modell einer Elektrolokomotive der Reihe G3 4/4II des Herstellers LGB. Das Modell ist in Epoche VI-Ausführung der schweizerischen Rhätische Bahn gestaltet und mit einer speziellen Gestaltung für den Glacier-Express sowie dem Wappen der Gemeinde Bonaduz versehen. Es besitzt einen integrierten Multiprotokoll-Sounddekoder (mfx/DCC). Eingeschränkter Analogbetrieb ist möglich.
Inhaltsverzeichnis
1 Herstellerinformation
1.1 Vorbild
Der langsamte Schnellzug der Welt - so wird der Glacier-Express gerne genannt - verkehrt seit 90 Jahren zwischen Zermatt und St. Moritz. Waren es damals zumindest teilweise noch Dampfloks, sind heute in den Schweizer Bergen leistungsstarke Elektroloks mit diesem Zug unterwegs. Auf dem Netz der Rhätischen Bahn sind das die Loks der Baureihe Ge 4/4II, die mit ihren 2300 PS und ihrer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h keine Probleme damit haben, den Zug auf dem Streckenabschnitt von Disentis bis nach St. Moritz zu ziehen. Seit kurzem verkehrt das große Vorbild des LGB-Modells 28446 - die Lok mit der Nummer 623 und dem Namen „Bonaduz“ - geschmückt mit dem Glacier-Express-Logo und dem Edelweiß mit dem Schweizer Kreuz hauptsächlich vor diesem Expresszug.
Dass die Lok mittlerweile 36 Jahre alt ist, sieht man ihr gar nicht an - sie ist einfach zeitlos schön…
Quelle: LGB
1.2 Modell
- Elektrolokomotive Ge 4/4 II „Glacier Express“
- Elektrolokomotive Ge 4/4 II Nr. 623 der Rhätischen Bahn in einer speziellen Gestaltung für den Glacier Express
- Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI
- Multiprotokoll-Decoder (mfx/DCC)
- Mit Beleuchtung
- Sound
- Haftreifen
- Alle 4 Radsätze von zwei leistungsstarken kugelgelagerten Bühler-Motoren angetrieben
- Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Sounddecoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen
- Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb funktionsfähig
- Dachstromabnehmer motorisch angetrieben, digital schaltbar
- Länge über Puffer ca. 57 cm
Quelle: LGB
2 Modellinformation
2.1 Varianten
Folgende Varianten wurden von dem Modell vertrieben:
![]() |
28432 | RHB Epoche V: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „Küblis“ |
![]() |
28434 | RHB Epoche IV: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „Samedan“ |
![]() |
28435 | RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „100 Jahre Bernina-Bahn“ |
![]() |
28436 | RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „Domat/Ems“ |
![]() |
28437 | RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „100 Jahre Chur-Disentis“ |
![]() |
28438 | RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „100 Jahre Bever-Scuol“ |
![]() |
28439 | RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „125 Jahre RHB“ |
![]() |
28440 | RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „100 Jahre Chur-Arosa“ |
![]() |
28441 | RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „Neubau Albulatunnel“ |
![]() |
28443 | RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „50 Jahre LGB“ |
![]() |
28444 | RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „Spendenaufruf Rhätia“ |
![]() |
28445 | RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „RhB-Club“ |
![]() |
28446 | RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „Glacier Express“ |
2.2 Passende Wagen
2.2.1 Glacier-Express
2.2.1.1 Panoramawagen Excellence Class
33670 | RHB/MGB Epoche VI: Panoramawagen Excellence Class Bauart Aps „Glacier-Express“ |
2.2.1.2 Panoramawagen 1. Klasse
33666 | RHB/MGB Epoche VI: Panoramawagen 1. Klasse Bauart Ap „Glacier-Express“ |
33668 | RHB/MGB Epoche VI: Panoramawagen 1. Klasse Bauart Ap „Glacier-Express“ |
2.2.1.3 Panoramawagen 2. Klasse
33669 | RHB/MGB Epoche VI: Panoramawagen 2. Klasse Bauart Bp „Glacier-Express“ |
33671 | RHB/MGB Epoche VI: Panoramawagen 2. Klasse Bauart Bp „Glacier-Express“ |
2.2.1.4 Speisewagen
33667 | RHB/MGB Epoche VI: Speisewagen Bauart WRp „Glacier-Express“ |
2.2.2 Schnellzug mit Güterwagen
2.2.2.1 Schnellzugwagen Bauart EW I
30676 | RHB Epoche VI: Schnellzugwagen 2. Klasse Bauart EW I Typ B |
30679 | RHB Epoche VI: Schnellzugwagen 2. Klasse Bauart EW I Typ B „Bärenlandzug“ |
31679 | RHB Epoche VI: Schnellzugwagen 1./2. Klasse Bauart EW I Typ AB |
31904 | RHB Epoche VI: Schnellzug-Steuerwagen 1./2. Klasse Bauart EW I Typ ABt |
2.2.2.2 Schnellzugwagen Bauart EW II
31681 | RHB Epoche VI: Speisewagen Bauart EW II Typ WR |
2.2.2.3 Schnellzugwagen Bauart EW IV
30511 | RHB Epoche VI: Schnellzugwagen 2. Klasse Bauart EW IV Typ B |
30512 | RHB Epoche VI: Schnellzugwagen 2. Klasse Bauart EW IV Typ B |
30514 | RHB Epoche VI: Schnellzugwagen 2. Klasse Bauart EW IV Typ B |
35513 | RHB Epoche VI: Schnellzugwagen 1. Klasse Bauart EW IV Typ A |
2.2.2.4 Gesellschaftswagen
33353 | RHB Epoche VI: Aussichtswagen 2. Klasse |
2.2.2.5 Güterwagen
40895 | RHB Epoche VI: Containertragwagen Bauart Lb mit Abraummulde |
![]() |
48573 | RHB Epoche VI: Schiebewand-Güterwagen Bauart Hai-tvz „Büdner Güterbahn“ |
3 Vorbild
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden. | |
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
4 Weblinks
- LGB im Internet (aktuell) - Internetauftritt des Herstellers