KATO K2883 NEG V V170 Diesellokomotive
Diesellokomotive Baureihe V170 der NEG | ||
---|---|---|
![]() Quelle: KATO (Lemke) | ||
HERSTELLER | ||
HERSTELLER | KATO - Wolfgang Lemke GmbH | |
ARTIKELNUMMER | K2883 | |
UVP | 129,90 € (Kato im Internet (Lemke); 01/2011) | |
PRODUKTION | 2010 | |
VORBILD | ||
EPOCHE | V | |
BAHNGESELLSCHAFT | BOB | |
BAUREIHE | V170 | |
DSB MY | ||
ACHSFOLGE | (A1A)'(A1A)' | |
ANZAHL DER ACHSEN | 6 | |
BETRIEBSNUMMER | V170 1125 | |
LACKIERUNG | Blau/Silber | |
MODELL | ||
NENNGRÖSSE | N | |
LÄNGE ÜBER PUFFER | 118,3 mm | |
SYSTEM | Analog | |
DEKODER | Steckschnittstelle nach NEM 651 | |
MOTOR | Mit zwei Schwungmassen | |
ANTRIEB | 6 Achsen | |
HAFTREIFEN | 2 | |
BELEUCHTUNG | Dreilichst-LED-Spitzenbeleuchtung beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd | |
KUPPLUNG | Standard-N-Kupplung
Kupplungsaufnahme nach NEM 355 Kurzkupplungskinematik | |
BESONDERHEITEN | Zubehör: 2 Schienenräumer |
N-Modell einer Diesellokomotive der Baureihe V170 (NOHAB) des Herstellers KATO (Lemke). Das Modell ist in Epoche V-Ausführung der Norddeutsche Eisenbahngesellschaft Niebüll gestaltet.
Inhaltsverzeichnis
1 Herstellerinformation
1.1 Vorbild
Die „NOHAB“ ist eine europäische Variante der amerikanischen Lokomotiv en der F-Reihe von EMD/GM. Diese dieselelektrische Lok war von vielen Bahnverwaltungen in Ost- und Westeuropa beschafft worden und ist noch heute im Einsatz. Benannt sind die Nohabs nach ihrem ersten eruopäischen Hersteller - Nydqvist och Holm AB aus Schweden. Dabei hat sich der Begriff Nohab für diese Lok eingebürgert, obwohl das Unternehmen auch viele andere Loks unter anderem mit EMD-Technik gebaut hat. Heute sind viele Nohabs bei privaten Bahnunternehmen, teilweise in aufwändigen historischen Lackierungen, im Einsatz. Nach wie vor fahren Nohabs aber auch noch bei staatlichen Bahnen in vielen Teilen Europas.
Quelle: KATO (Lemke)
1.2 Ersatzteile
Bezeichnung | Artikelnummer |
---|---|
DREHGESTELLE (2 ST.) | K2880-7 |
PLATINE | K2880-8 |
MOTOR MIT SCHWUNGMASSEN | K2880-9 |
GETRIEBSATZ (2 ST.) | K2880-10 |
ANTRIEBSSCHNECKE/KARDAN (2 ST.) | K2880-11 |
RADSATZ (2 ST.) | K2880-16 |
HAFTREIFEN (6 ST.) | K2880-18 |
DACHANBAUTEILE | K2880-24 |
Quelle: Fleischmann
2 Modellinformation
Das Kato-Modell ist ein zeitgemäß ausgestattetes Modell mit exzellenten Fahreigenschaften und einem guten Preis/Leistungsverhältnis. Folgende Features zeichnen das Modell aus:
- Eingesetzte Fenster
- Führerstand-Inneneinrichtung
- Metalldurckguss-Fahrgestell
- Federnde Drehgestelle
- Gefederte mittlere Achse
- Stromabnahme über metallene Achslager
- Motor mit zwei Schwungmassen
- Steckschnittstelle nach NEM 651
- Antrieb auf 6 Achsen, davon 2 mit Haftreifen
- Dreilicht-LED-Spitzenbeleuchtung beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd
- Kupplungsaufnahme NEM 355
- Beideitige Kulissenmechanik
Die beiliegenden Ersatzschienenräumer können einfach nach Entfernen der Kupplung eingesetzt werden. Damit kann das Modell optisch aufgewertet werden. Für den Einbau eines Decoders muss lediglich das Gehäuse an den langen Seiten leicht gespreizt werden und kann dann abgehoben werden. Die optisch sehr ansprechenden nierdrigen Spurkränze führen lediglich bei Bogenweichen im abzweigenden Radius R1 nicht entgleisungsfrei. Ansonsten ist selbst der Radius 1 problemlos befahrbar.
3 Vorbild
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden. | |
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
4 Weblinks
- Fleischmann im Internet – Internetauftritt des Herstellers
- www.1zu160.net - Detaillierter Test des Modells