FLM 5346 (85) DRG II Ghk "Halle" Kühlwagen mit Bremserhaus "Mammut"
HOME ● Hersteller ● Fleischmann ● H0 ● Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) ● FLM 5346 (85) DRG II Ghk "Halle" Kühlwagen mit Bremserhaus "Mammut"
H0-Modell eines 2-achsigen Kühlwagen der Bauart Ghk „Halle“ des Herstellers Fleischmann. Das Modell ist in Epoche II-Ausführung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft gestaltet, mit einem Bremserhaus ausgestattet und mit einem Aufdruck der Mammut-Brauerei Sangershausen versehen.
Inhaltsverzeichnis
1 Herstellerinformation
1.1 Vorbild
Der Bierwagen mit Bremserhaus beförderte den edlen Gerstensaft der Mammut-Brauerei Sangershausen.
Quelle: Fleischmann
1.2 Modell
- Bremserhaus
- Niedrige Spurkränze
- Epoche II
Quelle: Fleischmann
1.3 Ersatzteile
Bezeichnung | Artikelnummer |
---|---|
BÜGEL-KUPPLUNG | 6511 |
PROFI-KUPPLUNG | 6515 |
Quelle: Fleischmann
2 Modellinformation
2.1 Varianten
Folgende Varianten von Kühlwagen der Bauart Ghk wurden vertrieben:
![]() |
5341 | DRG Epoche II: Kühlwagen Bauart Gkh „Seefische“ |
82 5341 | DB Epoche III: Bierwagen „Mühlen Kölsch“ |
![]() |
84 5341 | DB Epoche III: Bierwagen „Stuttgarter Hofbräu“ |
![]() |
86 5341 | DRG Epoche II: Kühlwagen Bauart Gkh „Berliner Kindl“ |
![]() |
87 5341 | BBÖ Epoche III: Bierwagen „Stiegl Bier“ |
![]() |
534101 | DRG Epoche II: Kühlwagen Bauart Gkh „Humbser Bräu Fürth“ |
![]() |
534102 | DR Epoche III: Bierwagen Bauart Gklm „Vereinsbrauerei Apolda“ |
![]() |
534140 | SNCB Epoche III: Kühlwagen „Poissons de Mer/Zeevisch“ |
![]() |
534141 | SNCB Epoche III: Kühlwagen „Transport de Poissons/Visvervoer“ |
![]() |
534142 | NS Epoche III: Kühlwagen „Verse Zeevis Holland“ |
![]() |
534143 | BBÖ Epoche III: Kühlwagen „Gösser“ |
![]() |
534144 | NS Epoche III: Kühlwagen „Zwanenber Oss“ |
![]() |
534145 | NS Epoche III: Kühlwagen „Staaij's Koel- en Vrieshuizen“ |
![]() |
534146 | AL Epoche I: Bierwagen Bauart Kza 3 „Meteor“ |
![]() |
5346 | DRG Epoche II: Kühlwagen Bauart Ghk mit Bremserhaus |
![]() |
82 5346 | DB Epoche III: Kühlwagen Bauart Ghk mit Bremserhaus „Augustiner-Bräu München“ |
![]() |
85 5346 | DRG Epoche II: Kühlwagen Bauart Ghk mit Bremserhaus „Mammut“ |
![]() |
87 5346 | DB Epoche III: Bierwagen mit Bremserhaus „Franziskaner Weissbier“ |
![]() |
534601 | DB Epoche III: Bierwagen mit Bremserbühne „Würzburger Bürgerbräu“ |
![]() |
534602 | DB Epoche IV: Bierwagen mit Bremserhaus „Dortmunder Actien-Bier“ |
![]() |
534603 | DRG Epoche II: Kühlwagen Bauart Ghk mit Bremserbühne „Heinrich Baumgarten“ |
![]() |
534604 | DB Epoche IV: Bierwagen mit Bremserbühne „Falkenloch-Bräu“ |
![]() |
5347 | DB Epoche III: Kühlwagen Bauart Ghk mit Bremserbühne „Spatenbräu München“ |
![]() |
5348 | DR Epoche III: Kühlwagen Bauart Thf mit Bremserhaus „Seefische“ |
![]() |
83 5348 | DRG Epoche II: Kühlwagen Bauart Gk mit Bremserhaus „English & Dutch Meat Company“ |
![]() |
86 5348 B | SNCB Epoche III: Bierwagen mit Bremserbühne „Brouwerij Caulier“ |
![]() |
87 5348 B | SNCB Epoche III: Bierwagen mit Bremserbühne „Wiel's Wielemans“ |
![]() |
93 5348 B | SNCB Epoche III: Bierwagen mit Bremserbühne „Wiel's Wielemans“ |
![]() |
534801 | PKP Epoche III: Kühlwagen Bauart Sph mit Bremserhaus „Piwo“ |
![]() |
534802 | DRG Epoche II: Kühlwagen Bauart Gkh mit Bremserhaus „Pilsner Urquell“ |
![]() |
534803 | SNCB Epoche III: Bierwagen mit Bremserbühne „Wiel's Wielemans“ |
![]() |
5349 | DRG Epoche II: Kühlwagen Bauart Gkh „Homann“ |
![]() |
86 5349 | DRG Epoche II: Kühlwagen Bauart Gk „Schultheiss Bier“ |
![]() |
94 5349 | NS Epoche III: Kühlwagen Bauart SMU „Het Spoorwegmuseum“ |
![]() |
534902 | NS Epoche III: Bierwagen „Brouwerij de 3 Hoefijzers Breda“ |
![]() |
5350 | DB Epoche III: Kühlwagen Bauart Ghk mit Bremserhaus „Pschorr-Bräu“ |
![]() |
83 5807 | DRG Epoche II: Kühlwagen mit Bremserhaus „Hessische- & Herkules-Bierbrauerei A.G.“ |
![]() |
581109 | DB Epoche IV: Bierwagen mit Bremserbühne „Löwenhof“ |
3 Vorbild
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden. | |
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
4 Weblinks
- Fleischmann im Internet – Internetauftritt des Herstellers