HOME ● Hersteller ● Fleischmann ● H0 ● Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) ● Schienentransportwagen ● FLM 523610 DRG II S "Augsburg" Schienentransportwagen mit Bremse und Ladegut "FAMO F3"
Schienentransportwagen Bauart S der Deutschen Reichsbahn (1937-1945)
|
 Quelle: Fleischmann
|
HERSTELLER
|
HERSTELLER
|
Gebr. Fleischmann GmbH & Co. KG
|
ARTIKELNUMMER
|
523610
|
UVP
|
49,90 € (Fleischmann H0 Neuheitenkatalog 2012)
|
PRODUKTION
|
2012
|
VORBILD
|
EPOCHE
|
II
|

|
BAHNGESELLSCHAFT
|
DRG (DRB)
|
BAUART
|
S „Augsburg“
|
ACHSFOLGE
|
2
|
ANZAHL DER ACHSEN
|
2
|
BETRIEBSNUMMER
|
2275
|
LACKIERUNG
|

|
Wagen
|

|
Stirnwände
|
|
BELADUNG
|
Sd.Kfz. 9 „FAMO F3“
|
BESONDERHEITEN
|
Mit Bremse
|
MODELL
|
NENNGRÖSSE
|
H0
|
LÄNGE ÜBER PUFFER
|
166 mm
|
KUPPLUNG
|
Profi-H0-Kupplung
Kupplungsaufnahme nach NEM 362
Kurzkupplungskinematik
|
H0-Modell eines 2-achsigen Schienentransportwagen der Bauart S „Augsburg“ des Herstellers Fleischmann. Das Modell ist in Epoche II-Ausführung der Deutschen Reichsbahn (1937-1945) gestaltet, mit Bremsen ausgestattet und mit einem Sonder-Kraftfahrzeug 9 Typ „FAMO F3“ beladen.
1 Herstellerinformation
1.1 Vorbild
Schon bei der preußischen Staatsbahn wurden (zunächst zum Transport der damals 12 m langen Schienen) sog. Schienentransportwagen mit 13 m Ladelänge beschafft. Ebenso wurden als „Verbandbauarten“ auch ein Schienentransportwagen von den einzelnen Länderbahnen konstruiert und zwischen 1911 und 1926 in einigen 1000 Exemplaren geliefert. Die Wagen waren ursprünglich mit 12 Seitenrungen, niedrigen Stirnwänden sowie Ladeschwellen ausgerüstet. Anfang der 1970er-Jahre wurden die letzten Wagen ausgemustert bzw. als Bahndienstwagen weitergenutzt.
Quelle: Fleischmann
1.2 Modell
- Beladen mit „Minitank“-Modell
- Epoche II
- Länge über Puffer 166 mm
- Niedrige Spurkränze
- Kulissenmechanik im Fahrzeugboden für echte Kurzkupplung
Quelle: Fleischmann
1.3 Ersatzteile
Teile & Zubehör
Bezeichnung
|
Artikelnummer
|
BÜGEL-KUPPLUNG
|
6511
|
PROFI-KUPPLUNG
|
6515
|
Quelle: Fleischmann
2 Modellinformation
2.1 Varianten
Folgende Varianten wurden von dem Modell vertrieben:
|
523601
|
Deutsche Bundesbahn, Epoche III: Schienentransportwagen Bauart S 14 mit Ladegut „2 Traktoren“
|
|
523602
|
Deutsche Reichsbahn, Epoche III: Schienentransportwagen Bauart S mit Ladegut „2 Traktoren“
|
|
523603
|
Preußische Staatseisenbahnen, Epoche I: Set mit zwei Schienentransportwagen der Bauart Sml
|
|
523604
|
Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen, Epoche I: Set mit zwei Schienentransportwagen der Bauart Sml
|
|
523606
|
Deutsche Bundesbahn, Epoche III: Schienentransportwagen der Bauart S 14 mit Ladegut „10 Kohlehunten“
|
|
523607
|
Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft, Epoche II: Schienentransportwagen der Bauart S mit Ladegut „3 Schwingenträger der BR 43“
|
|
523608
|
Deutsche Reichsbahn (1937-1945), Epoche II: Schienentransportwagen der Bauart S mit Ladegut „Opel Blitz/Feldhaubitze 18“
|
|
523609
|
Deutsche Reichsbahn (1937-1945), Epoche II: Schienentransportwagen der Bauart S mit Ladegut „3 VW Kübelwagen“
|
|
523610
|
Deutsche Reichsbahn (1937-1945), Epoche II: Schienentransportwagen der Bauart S mit Ladegut „FAMO F3“
|
|
523611
|
Bundesbahnen Österreich, Epoche III: Schienentransportwagen der Bauart S mit Ladegut „Schienen“
|
|
581102
|
Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen, Epoche I: Set mit zwei Schienentransportwagen der Bauart Sml und Ladegut „Torfballen/Torfloren“
|
3 Vorbild
3.1 Schienentransportwagen
|
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.
|
|
|
Bitte im folgenden Wikipedia-Artikel zum Kapitel Schienenwagen navigieren.
|
|
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
3.2 Sd.Kfz. 9 (FAMO F3)
|
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.
|
|
|
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
4 Weblinks