HOME ● Hersteller ● Fleischmann ● H0 ● Deutsche Bundesbahn (DB) ● Baureihe 39.0-2 ● FLM 413875 DB III 39.0-2 Schlepptenderlokomotive
Schlepptenderlokomotive Baureihe 39.0-2 der DB
|
 Quelle: Fleischmann Herstellerbild zeigt „Symbolphoto“
|
HERSTELLER
|
HERSTELLER
|
Gebr. Fleischmann GmbH & Co. KG
|
ARTIKELNUMMER
|
413875
|
UVP
|
369,00 € (Fleischmann Herbstneuheiten 2017)
|
VORBILD
|
EPOCHE
|
III
|

|
BAHNGESELLSCHAFT
|
DB
|
BAUREIHE
|
39.0-2
|
TENDER
|
2'2' T 31,5
|
ACHSFOLGE
|
1'D1' + 2'2'
|
ANZAHL DER ACHSEN
|
6 + 4
|
LACKIERUNG
|

|
RAL 9005 Tiefschwarz
|

|
RAL 3002 Karminrot
|

|
RAL 9002 Grauweiß
|
|
MODELL
|
NENNGRÖSSE
|
H0
|
LÄNGE ÜBER PUFFER
|
264 mm
|
SYSTEM
|
DCC Sound
|
DEKODER
|
Fest eingebaut
|
MOTOR
|
Mit Schwungmasse
|
ANTRIEB
|
2 Achsen
|
HAFTREIFEN
|
2
|
BELEUCHTUNG
|
|
KUPPLUNG
|
PROFI-Kupplung
Kupplungsaufnahme nach NEM 362
Kulissenmechanik (am Tender)
Lok-Tender-Kurzkupplung
|
H0-Modell einer Schlepptenderlokomotive der Baureihe 39.0-2 des Herstellers Fleischmann. Das Modell ist in Epoche III-Ausführung der Deutschen Bundesbahn gestaltet, für das Zweileiter-System konzipiert und mit einem digitalen, lastgeregelten DCC-Sound-Dekoder ausgestattet.
1 Herstellerinformation
1.1 Vorbild
Legendär sind die Einsätze der Stuttgarter P10-Maschinen auf der steigungsreichen „Gäubahn“ von der baden-württembergischen Landeshauptstadt nach Hattingen/Singen. Bereits auf einer stetig ansteigenden Trasse entlang der Innenstadt gewinnt sie bis Stuttgart-Vaihingen knapp 200 Höhenmeter.
Quelle: Fleischmann
1.2 Modell
- Mit Schwungmasse
- Antrieb auf zwei Achsen
- Zwei Haftreifen
- Ein-/ausschaltbares, konstantes Zweilicht-Spitzensignal beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd
- Mit digitalem, lastgeregeltem DCC-Sound-Decoder
- Länge über Puffer: 264 mm
- Epoche III
Quelle: Fleischmann
2 Modellinformation
2.1 Technische Varianten dieses Modells
Folgende technische Varianten wurden von diesem Modell vertrieben:
|
00 393875
|
Digitale Dreileiter-Ausführung mit integriertem Dekoder und Soundfunktionen
|
|
00 413805
|
Analoge Zweileiter-Ausführung mit Steckschnittstelle nach NEM 651
|
|
00 413875
|
Digitale Zweileiter-Ausführung mit integriertem Dekoder und Soundfunktionen
|
2.2 Varianten der Baureihe 39.0-2
Folgende Varianten wurden von dem Modell vertrieben:
- Analoge Zweileiter-Ausführung
|
00 413500
|
DB Epoche III - Baureihe 39.0-2, Betriebsnummer 39 068
|
|
00 413600
|
DB Epoche III - Baureihe 39.0-2, Betriebsnummer 39 161
|
|
00 413700
|
DR Epoche III - Baureihe 39.0-2, Betriebsnummer 39 031; Vertrieb bis 1993
|
|
00 413700
|
DR Epoche III - Baureihe 39.0-2, Betriebsnummer 39 189; Vertrieb ab 1996
|
|
00 413800
|
DB Epoche III - Baureihe 39.0-2, Betriebsnummer 39 103
|
|
00 413900
|
DRG Epoche II - Baureihe 39.0-2, Betriebsnummer 39 204
|
- Analoge Zweileiter-Ausführung mit Steckschnittstelle
|
00 413601
|
DB Epoche III - Baureihe 39.0-2, Betriebsnummer 39 225
|
|
00 413801
|
DRG Epoche II - Baureihe 39.0-2, Betriebsnummer 39 062
|
- Digitale Zweileiter-Ausführung mit integriertem Dekoder
|
06 413600
|
DB Epoche III - Baureihe 39.0-2, Betriebsnummer 39 020; Vertrieb bis 2002 mit FMZ-Dekoder
|
|
06 413600
|
DB Epoche III - Baureihe 39.0-2, Betriebsnummer 39 161; Vertrieb ab 2003 mit TWIN-Dekoder (FMZ/DCC)
|
|
06 413800
|
DB Epoche III - Baureihe 39.0-2, Betriebsnummer 39 091; Vertrieb bis 2002 mit FMZ-Dekoder
|
|
06 413800
|
DB Epoche III - Baureihe 39.0-2, Betriebsnummer 39 091; Vertrieb ab 2003 mit TWIN-Dekoder (FMZ/DCC)
|
|
06 413900
|
DRG Epoche II - Baureihe 39.0-2, Betriebsnummer 39 199; Vertrieb bis 2002 mit FMZ-Dekoder
|
|
06 413900
|
DRG Epoche II - Baureihe 39.0-2, Betriebsnummer 39 199; Vertrieb ab 2003 mit TWIN-Dekoder (FMZ/DCC)
|
- Digitale Zweileiter-Ausführung mit integriertem Dekoder und Soundfunktionen
|
00 413671
|
DB Epoche III - Baureihe 39.0-2, Betriebsnummer 39 225
|
|
07 413800
|
DB Epoche III - Baureihe 39.0-2, Betriebsnummer 39 158
|
|
00 413871
|
DRG Epoche II - Baureihe 39.0-2, Betriebsnummer 39 062
|
- Analoge Dreileiter-Ausführung
|
00 113800
|
DB Epoche III - Baureihe 39.0-2, Betriebsnummer 39 103; unter gleicher Artikelnummer auch mit integriertem Dekoder vertrieben
|
|
00 113900
|
DRG Epoche II - Baureihe 39.0-2, Betriebsnummer 39 204
|
- Digitale Dreileiter-Ausführung mit integriertem Dekoder
|
00 113800
|
DB Epoche III - Baureihe 39.0-2, Betriebsnummer 39 103; unter gleicher Artikelnummer auch als Analog-Version vertrieben
|
- Digitale Dreileiter-Ausführung mit integriertem Dekoder und Soundfunktion
|
00 113671
|
DB Epoche III - Baureihe 39.0-2, Betriebsnummer 39 225; wurde unter Artikelnummer 393671 vertrieben
|
|
00 113871
|
DRG Epoche II - Baureihe 39.0-2, Betriebsnummer 39 062; wurde unter Artikelnummer 393871 vertrieben
|
|
00 393671
|
DB Epoche III - Baureihe 39.0-2, Betriebsnummer 39 225
|
|
00 393871
|
DRG Epoche II - Baureihe 39.0-2, Betriebsnummer 39 062
|
3 Vorbild
|
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.
|
|
|
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
4 Weblinks