Nenngröße Z
Größenvergleich Nenngröße H0/Z | ||
---|---|---|
![]() Quelle: Deutschsprachige Wikipedia |
Die Nenngröße Z ist eine in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) und den Normen der National Model Railroad Association (NMRA) genormte Baugröße für Modelleisenbahnen. Sie war von 1972 bis 2007, als die Nenngröße T auf den Markt kam, die kleinste industriell in Serie hergestellte Nenngröße für Modelleisenbahnen. Sie wurde von Märklin als Antwort auf die Zuwendung anderer Hersteller zur Nenngröße N auf den Markt gebracht worden. Die Normalspur, mit einer Vorbild-Spurweite von 1.435 mm, weist dabei eine Modell-Spurweite von 6,5 mm auf und wird umgangssprachlich auch als Spur Z bezeichnet. Der Maßstab beträgt 1:220. Der sehr kleine Maßstab ermöglicht bereits auf kleinstem Raum (z.B. Koffer oder Schreibmaschinenschublade) voll funktionsfähige Modelleisenbahnanlagen.
Die in der Regel erwachsenen Kunden und Kundinnen der Nenngröße Z rekrutieren sich zum großen Teil aus Sammlern, die ihre Modelle lieber in Vitrinen als im Fahrbetrieb präsentieren.
Durch die geringen Abmessungen und das geringe Lokomotivgewicht entstehen auch recht eigene Probleme mit den filigranen Mechaniken, insbesondere mit Staub, der die Stromübertragung zwischen Schiene und Rad behindern kann. Eine sorgfältige und fachgerechte Wartung lässt aber einen problemlosen Betrieb zu.
Modelleisenbahnen der Dpur Z werden nach dem Zweileiter-Gleichstromsystem betrieben; die Betriebsspannung beträgt üblicherweise 10 Volt.
Die Nenngröße Z wird auf MoBaDaten.Info mit einem blaugrünen Button (cyan) und einem blaugrünen Farbton (cyan) gekennzeichnet.
Inhaltsverzeichnis
1 Hersteller
1.1 Spurweite Z - Normalspur
1.2 Spurweite Zm - Meterspur
- Für die Nenngröße „Zm“ stehen keine Hersteller-Übersichtsseiten zur Verfügung.
2 Produzenten
Lokomotiven und Wagen nach europäischen Vorbildern werden von der Firma Märklin und einigen Kleinserienhersteller (beispielsweise Bahls, Freudenreich, Heckl, Railex, Swiss Z Lines) angeboten. Schmalspurfahrzeuge werden derzeit von Freudenreich Feinwerktechnik (überwiegend Bausätze) und Herrn Ahnert (Fertigmodelle) nach schweizer Vorbild angeboten. Bahls kündigt Fahrzeuge nach dem Vorbild der Harzer Schmalspurbahnen an.
Feldbahnen der Spur Zf sind derzeit nur als Standmodelle von der Firma Saller verfügbar.
Amerikanisches findet man bei American Z Lines, Märklin, Micro Trains und wiederum in Kleinserie (z.B. Aspenmodel, Freudenreich, Full Throttle, Marsilius, Penzeee).
Der Markt in Japan erscheint ein wenig unübersichtlich: Tokyo Marui bietet unter der Marke PRO-Z die derzeit größte Palette bis hin zur kompletten Fertiganlage. Vereinzelt findet man noch Angebote der Marke REAL ZJ (Plus Up Co,), die aber inzwischen von Terranetz Co. übernommen wurde und in zwei Linien als „ZJ ST“ und „ZJ HG“ weiter geführt wird. Mitte 2009 ist die lange angekündigte erste Lokomotive von PRMLOCO (Crown Model) auf den Markt gekommen. Tenshodo kündigt für 2009 die erste japanische Dampflok in Z an.
3 Spurweiten
Für die Nenngröße Z sind im Maßstab 1:220 in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) die folgende Modell-Spurweiten festgelegt:
Spur | Bezeichnung | Modell-Spurweite | Vorbild-Spurweite | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Z | Normalspur | 6,5 mm | 1.435 mm | von 1.250 mm bis 1.700 mm |
Zm | Meterspur | 4,5 mm | 1.000 mm | von 850 mm bis < 1.250 mm |
4 Weblinks
- Z-Friends
- Trainini Praxismagazin für Spurweite Z
- ZettZeit - Modellbahn im Maßstab 1:220
- 220dasjournal - Modellbahnbau in der Nenngrösse Z
- Nn3 - Japanese Z-Gauge - Japanische Modellbahn im Maßstab 1:220 (englisch)
- Zm-Gründer - Normen
- Zm-Praktiker - Karl-Friedrich Ahnert
Quelle: Text & Bilder teilweise aus der Deutschsprachige Wikipedia adaptiert