Nenngröße N
Größenvergleich Nenngröße N | ||
---|---|---|
![]() Quelle: Deutschsprachige Wikipedia |
Die Nenngröße N ist eine in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) und den Normen der National Model Railroad Association (NMRA) eingetragene Baugröße für Modelleisenbahnen. Die Normalspur, mit einer Vorbild-Spurweite von 1.435 mm weist dabei eine Modell-Spurweite von 9 mm auf und wird umgangssprachlich als Spur N bezeichnet. Der Maßstab der Nenngröße N beträgt 1:160. Sie liegt zwischen den Nenngrößen Z mit einem Maßstab von 1:220 und TT mit einem Maßstab von 1:120. Nenngröße N ist nur etwa halb so groß wie die Nenngröße H0 mit dem Maßstab 1:87.
Die Nenngröße N wird auf MoBaDaten.Info mit einem grünblauen Button und einem grünblauen Farbton gekennzeichnet.
Inhaltsverzeichnis
1 Hersteller
1.1 Spurweite N - Normalspur
- Arnold N
- Brawa N
- Fleischmann N (piccolo)
- Hobbytrain N
- KATO N
- Liliput N
- MINIS (Lemke) N
- Modellbahnunion N
- NME N
- PIKO N
- Roco N
- Sowa-N Modellbahn N
- Trix N (Minitrix)
- Vollmer N
1.2 Spurweite Nm - Meterspur
- Für die Nenngröße „Nm“ stehen keine Hersteller-Übersichtsseiten zur Verfügung.
1.3 Spurweite Ne - Schmalspur
- Für die Nenngröße „Ne“ stehen keine Hersteller-Übersichtsseiten zur Verfügung.
2 Zugbildungen
2.1 Epoche IV
3 Geschichte
Nach einigen motorisierten und unmotorisierten Bahnsystemen in ähnlicher Größe, z.B. von der Kersting Modellwerkstätten GmbH (Spur K (8 mm), 1:180, 1948), Trix (Schiebetrix, 1:180, 1959) oder Arnold (Arnold Rapido 200, 1:200, 1960), legte die letztgenannte Firma 1962 den bis heute gültigen Maßstab 1:160 fest. 1964 wurde die Spurweite in NEM 010 international genormt und erhielt das Maßstabskürzel N, da die Zahl Neun (für: 9 mm) in vielen Sprachen mit einem N beginnt. Ebenso wurde eine standardisierte Klauenkupplung (NEM 356) festgelegt, die es erlaubt, Fahrzeuge aller Hersteller ohne Umbau im Zugverband mischen zu können. Im selben Jahr boten auch Trix und der in der DDR ansässige Hersteller Piko erstmals Modelle des Maßstabs an. Zahlreiche andere Hersteller weltweit folgten und ließen die Spurweite N international nach H0 zur zweitverbreitetsten werden.
4 Spurweiten
In den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) sind die folgenden, sich mit dem Maßstab 1 : 160 aus den verschiedenen Vorbild-Spurweiten ergebenden Modell-Spurweiten festgelegt:
Modell-Spur- Symbol |
Vorbild- Bezeichnung |
Modell- Spurweite |
Vorbild- Spurweite |
gültig für Bereich der Vorbild-Spurweite |
---|---|---|---|---|
N | Normalspur | 9 mm | 1.435 mm | von 1.250 mm bis 1.700 mm |
Nm | Meterspur | 6,5 mm | 1.000 mm | von 850 mm bis < 1.250 mm |
Ne | Schmalspur | 4,5 mm | 750 mm, 760 mm und 800 mm | von 650 mm bis < 850 mm |
In den NMRA werden anstatt der Spur-Symbole Nm und Ne die Symbole Nn3 und Nn2 verwendet.
Nf und Ni sind Symbole einer durch die Firma Railino definierten 3,75 mm Modell-Spurweite (Feld- und Industriebahn-Vorbild-Spuren, 400 bis 650 mm), die nicht genormt ist und von keinem Hersteller serienmäßig produziert wird.
5 Maßstabsabweichungen
Abweichend zur internationalen Norm beträgt der Maßstab von Spur N in Großbritannien 1:148 und in Japan 1:150 bei unveränderten 9 mm Normalspur.
6 Drei-Leiter-System
Kapitel in Arbeit. --WGK.derdicke (Diskussion) 23:10, 3. Aug. 2019 (CEST) |
Quelle: Text & Bilder teilweise aus der Deutschsprachige Wikipedia adaptiert