Nenngröße
Nenngrößenvergleich H0/Z | ||
---|---|---|
![]() Quelle: Wikimedia Commons |
Die bei den Spielzeug- und Modelleisenbahn vorhandenen einheitlichen Verkleinerungsmaßstäbe sind eine Folge von Industriellen Bemühungen ihre Produkte auf Kundenwunsch hin so zu gestalten, dass die Kunden Produkte der verschiedenen Hersteller auf ihren Modelleisenbahnanlagen gemeinsam einsetzen können.
Die daraus resultierenden Nenngrößen sind heute in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM), in den Normen des British Railway Modeling Standards Bureau (BRMSB) und den Normen der National Model Railroad Association (NMRA) normiert und entsprechen einer erstaunlich logischen Systematik von der einen Nenngröße zur nächst kleineren oder nächst größeren Nenngröße.
Anfänglich genügen für die Bezeichnung der Nenngrößen die römischen Zahlen (IV, III, II und I). Mit dem Aufkommen immer kleineren Nenngrößen kamen zuerst die Zahl 0 dann die jeweils passend gewählten Großbuchstaben (S, H0, TT…) dazu.
Inhaltsverzeichnis
1 Übersicht
- Liste der Nenngrößen inklusive Kurzzeichen - Beispiel: H0 = Nenngröße H0 etc.
2 Links zu den einzelnen Nenngrößen auf MoBaDaten.Info
Die Nenngröße H0 ist in zwei Bereiche aufgeteilt. Im Bereich Nenngröße H0 sind die Artikel für den 2-Leiter-Betrieb zusammengefasst. Der Bereich "Nenngröße H0 3-Leiter" enthält die Artikel, welche einen zusätzlichen 3. Leiter in der Schienenmitte besitzten bzw. benötigen.
3 Farbcode
Die den verschiedenen Nenngrößen zugeordnete Farbe (der Buttons bei obigen Links) basiert auf die Gestaltung der Fa. Faller. Die verschiedenen Nenngrößen werden dort farblich gekennzeichnet:
- Dunkelblau - Nenngröße II (G)
- Rot - Nenngröße H0
- Orange - Nenngröße TT
- Grün - Nenngröße N
- Hellblau - Nenngröße Z
Dieses Konzept ist für MoBaDaten.Info adaptiert und den erweiterten Bedürfnissen angepasst worden. Anhand der farblichen Gestaltung der Infobox und des Farbbuttons am Seitenanfang, kann man umgehend erkennen, um welche Nenngröße oder Themenbereich es sich handelt.
4 Die gebräuchlichen Maßstäbe und Spurweiten
Nenngröße | Maßstab | Spur | Bezeichnung | Spurweite | Verbreitung |
---|---|---|---|---|---|
II | 1:22,5 | II IIm IIe IIi IIp |
Normalspur Meterspur Schmalspur Industriebahn Parkbahn |
64 mm 45 mm 32 mm 22,5 mm 16,5 mm |
IIm ist eine verbreitete Spurweite für Gartenbahnen. Deswegen trifft man auch häufig auf die Bezeichnung Nenngröße G. Andere Spurweiten sind eher selten. |
I | 1:32 | I Im Ie Ii Ip |
Normalspur Meterspur Schmalspur Industriebahn Parkbahn |
45 mm 32 mm 22,5 mm 16,5 mm 12 mm |
Größte in Großserie hergestellte Regelspurmodellbahn |
0 | 1:48 1:45 1:43,5 |
0 0m 0e 0i 0p |
Normalspur Meterspur Schmalspur Industriebahn Parkbahn |
32 mm 22,5 mm 16,5 mm 12 mm 9 mm |
Heute in Europa vorwiegend in Vereinen und auf Modulanlagen zu finden. In Nordamerika ist die Nenngröße 0 aber nach wie vor weit verbreitet. In den 1930er und 1940er Jahren war sie ähnlich der heutigen Nenngröße H0 weit verbreitet. |
S (H1) |
1:64 | S Sm Se Si Sp |
Normalspur Meterspur Schmalspur Industriebahn Parkbahn |
22,5 mm 16,5 mm 12 mm 9 mm 6,5 mm |
Hatte in Europa ab den 1950er bis in die 1980er Jahre eine gewisse Verbreitung. In Nordamerika mit einem kleinen Marktanteil nach wie vor erfolgreich verbreitet. |
H0 | 1:87 1:80 1:76 |
H0 H0m H0e H0i H0f H0p |
Normalspur Meterspur Schmalspur Industriebahn Feldbahn Parkbahn |
16,5 mm 12 mm 9 mm 6,5 mm 6,5 mm 4,5 mm |
In Europa, zusammen mit der in England anstelle der Nenngröße H0 gängigen Nenngröße 00, die mit Abstand verbreitetste Nenngröße. In Nordamerika ebenfalls weit verbreitet. |
H03L | 1:87 1:80 1:76 |
H03L H0m3L H0e3L H0i3L H0f3L H0p3L |
Normalspur Meterspur Schmalspur Industriebahn Feldbahn Parkbahn |
16,5 mm 12 mm 9 mm 6,5 mm 6,5 mm 4,5 mm |
Schienensysteme mit zusätzlichem Mittelleiter. |
TT | 1:120 | TT TTm TTe TTi |
Normalspur Meterspur Schmalspur Industriebahn |
12 mm 9 mm 6,5 mm 4,5 mm |
In Nordamerika entwickelt, In Osteuropa und den neuen Bundesländern Deutschlands verbreitet. In Westeuropa, Nordamerika und Japan seltener. |
N | 1:160 1:150 1:148 |
N Nm Ne |
Normalspur Meterspur Schmalspur |
9 mm 6,5 mm 4,5 mm |
In Europa, Japa und Nordamerika verbreitet. |
N180 | 1:180 | N180 | Ab 1959 bis zur Einführung des Minitrix-Systems bot Trix unter der Bezeichnung „Schiebetrix“ unmotorisierte Modelle von Lokomotiven sowie Waggons an, die im Maßstab 1:80 gehalten waren und Radsätze ohne Spurkränze aufwiesen. | ||
N3L | 1:160 | N3L | Normalspur | 9 mm | Ab 1973 bis in die frühen 1980er Jahre bot Ibertren ein Schienensystem für die Nenngröße N mit Mittelleiter und dazu kompatibles rollendes Material an. |
Z | 1:220 | Z Zm |
Normalspur Meterspur |
6,5 mm 4,5 mm |
In Westeuropa, Japa und Nordamerika verbreitet. |
T | 1:480 1:450 |
T | Normalspur 1435 mm Kapspur 1067 mm |
3 mm | Die kleinste funktionstüchtige Modelleisenbahn (Stand 2009). |
5 Sonstige Maßstäbe und Spurweiten
Nenngröße | Maßstab | Spur | Bezeichnung | Spurweite | Verbreitung |
---|---|---|---|---|---|
X | 1:5,5 | X Xm Xe Xi Xp |
Normalspur Meterspur Schmalspur Industriebahn Parkbahn |
260 mm / 10¼ Zoll 184 mm / 7¼ Zoll 127 mm / 5 Zoll 89 mm / 3½ Zoll 64 mm / 2½ Zoll |
|
VII | 1:8 | VII VIIm VIIe VIIi VIIp |
Normalspur Meterspur Schmalspur Industriebahn Parkbahn |
184 mm / 7¼ Zoll 127 mm / 5 Zoll 89 mm / 3½ Zoll 64 mm / 2½ Zoll 45 mm / 1¾ Zoll |
|
V | 1:11 | V Vm Ve Vi Vp |
Normalspur Meterspur Schmalspur Industriebahn Parkbahn |
127 mm / 5 Zoll 89 mm / 3½ Zoll 64 mm / 2½ Zoll 45 mm / 1¾ Zoll 32 mm |
|
III | 1:16 | III IIIm IIIe IIIi IIIp |
Normalspur Meterspur Schmalspur Industriebahn Parkbahn |
89 mm / 3½ Zoll 64 mm / 2½ Zoll 45 mm / 1¾ Zoll 32 mm 22,5 mm |
|
F | 1:20,32 | F Fm Fn3 |
Normalspur 1435 mm Meterspur 1000 mm Schmalspur 914 mm (3 Fuß) |
70,62 mm 49,5 mm 45 mm |
Hat ihren Schwerpunkt in Nordamerika. Fn3 nutzt Spur 1-Gleise |
H | 1:24 | H | Normalspur 1435 mm Normalspur 1435 mm Meterspur 1000 mm |
63,5 mm 59,8 mm 45 mm |
Wird auch als Half-Inch bezeichnet |
Z0 | 1:60 | Z0 | Normalspur | 24 mm | Hatte ihre Blütezeit Mitte des 20. Jahrhunderts. |
EM | 1:76,2 | P4 EEM EM |
Normalspur 1435 mm Normalspur 1435 mm Normalspur 1435 mm |
18,83 mm 18,8 mm 18,2 mm |
Vorwiegend in England gebräuchlich. Die Spurweiten werden anstelle der Spur 00 verwendet. |
00 | 1:76,2 | 00 00-12 00-9 |
Normalspur Schmalspur 914 mm (3 Fuß) Schmalspur 686 mm (2½ Fuß) |
16,5 mm 12 mm 9 mm |
In England anstelle der Nenngröße H0 gängig. |
TT3 | 1:101,6 | TT3 | Normalspur | 12 mm | Britische Variante der Nenngröße TT |
ZZ | 1:300 | ZZ | Normalspur | 4,8 mm | 2005 in Asien eingeführte Spurweite |
TY | 1:900 1:1000 |
TY | Normalspur | Modelleisenbahn ohne drehende Radsätze |
6 Maßstäbe für Modellautomobile
Maßstab | Korrespondierende Modellbahn-Nenngröße |
---|---|
1:8 | VII |
1:12 | |
1:16 | III |
1:18 | |
1:19 | |
1:20 | |
1:24 | |
1:32 | I |
1:43 | 0 |
1:50 | |
1:64 | S |
1:66 | |
1:72 | |
1:87 | H0 |
1:120 | TT |
1:160 | N |
1:220 | Z |
Quelle: Text & Bilder teilweise aus der Deutschsprachige Wikipedia adaptiert