Digitaltechnik
|
 Quelle: siehe Bilderlink
|
Hier finden sich Links zu den Komponenten aus dem Bereich Digitaltechnik der verschiedenen Hersteller. Sonstige Komponenten und Zubehör finden sich bei der Systemtechnik.
Das Thema Digitaltechnik wird auf MoBaDaten.Info mit einem
türkisen Button und einem türkisen Farbton gekennzeichnet.
1 Digitaltechnik-Seiten
2 Digitalsysteme
Die folgende Liste von Digitalsystemen erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und darf gerne korrigiert, ergänzt und erweitert werden.
Abkürzung
|
Bezeichnung
|
Eckdaten
|
Bemerkung
|
SX
|
Selectrix
|
- 112 Adressen
- 31 Fahrstufen
- 2 Funktionen
|
- Anfang der 1980er-Jahre wurde Selectrix entwickelt
- Ab 1982 bis zum Ende der 1980er-Jahre wurde das System exklusiv von Trix vertrieben
- Danach haben auch andere Hersteller Komponenten für dieses System vertrieben
- Trix benutzt mittlerweile auch Komponenten für das DCC-System, die Selectrix-Komponenten werden aber weiterhin vertrieben
- Adresserweiterung durch Verwendung mehrerer Busse
|
MM1
|
Motorola 1 Märklin Motorola 1
|
- 80 Adressen (Lokomotiven)
- 256 Adressen (Magnetartikel)
- 14 Fahrstufen
- 2 Funktionen
|
- Ab 1984 wurde das System von Märklin vertrieben
- Die verwendeten Chips stammen vom Hersteller Motorola
- Das System wird auch Märklin Motorola 1 genannt
- Fahrtrichtung wird nicht absolut vorgegeben
|
FMZ
|
Fleischmann Mehrzugsteuerung
|
- 119 Adressen (Lokomotiven)
- 476 Adressen (Magnetartikel)
- 16 Fahrstufen
- 1 Funktion
|
- Ab 1985 wurde das System von Fleischmann vertrieben
- Bei Fleischmann ist dieses System ab 2009 komplett durch das DCC-System abgelöst worden
- Komponenten für FMZ werden von Fleischmann nicht mehr vertrieben
|
DCC
|
Digital Command Control
|
- 10.239 Adressen (Lokomotiven)
- 2048 Adressen (Magnetartikel)
- 128 Fahrstufen
- 12 Funktionen
|
- Ab 1988 wurde das von der Firma Lenz entwicklte System für die Spur 1 von Märklin und die Nenngröße N von Arnold vertrieben
- DCC wurde in den USA von der NMRA, der Nationale Verband der Modellbahner in den USA, als Standard erklärt
- Die Eckdaten sind Maximalwerte - DCC-Komponenten müssen diese nicht vollkommen ausschöpfen
- Die Programmierung geschieht über die Zentrale
- Die Parameter werden auf dem Dekoder gespeichert
|
DELTA
|
Motorola 1 (vereinfacht) Motorola 2 (vereinfacht)
|
- 5 Adressen von 80 ansteuerbar (Zentrale)
- 16 Adressen von 80 verwendbar (Dekoder)
- Zunächst keine Sonderfunktionen
|
- Vereinfachte Version von MM1/MM2 ab 1992
|
MM2
|
Motorola 2 Märklin Motorola 2
|
- 80 Adressen (Lokomotiven)
- 256 Adressen (Magnetartikel)
- 14 Fahrstufen
- 5 Funktionen
|
- Das Nachfolgesystem von MM1 wird von Märklin ab 1994 vertrieben
- Das System MM2 löst das DCC-System bei der Spur 1 ab
- MM1 und MM2 sind weitgehend identisch und somit kompatibel
- Fahrtrichtung wird absolut vorgegeben
- Umschaltimpuls zusätzlich verfügbar (Kompatibilität zu MM1)
|
TWIN
|
Multiprotokoll (FMZ und DCC)
|
|
- Seit 1999 wurde neben dem hauseigenen FMZ-System auch das DCC-System unterstützt
- Die Kombination beider Systeme wird von Fleischmann TWIN genannt
- Die so bezeichneten Komponenten beherrschen sowohl FMZ als uch DCC
- Ab 2005 werden keine neuen TWIN-Komponenten mehr vertrieben
- Ab 2009 werden keine TWIN-Komponenten mehr vertrieben
|
MFX
|
Märklin Systems
|
- 16.384 Adressen
- 128 Fahrstufen
- 16 Funktionen
|
- Im Auftrag von Märklin von ESU entwickelt
- Ab 2004 werden Komponenten für dieses System vertrieben
|
MP
|
Multiprotokoll-Systeme
|
- siehe Beschreibung der jeweiligen Komponente
|
- Multiprotokoll-Komponenten beherrschen zwei oder mehr Digitalsysteme und sind dadurch flexibel einsetzbar
|